Zum Inhalt springen

AMD Radeon R9 285 im Test: Tonga und GCN Update 3.0

    1651883583

    Unser Urteil

    Ein guter 250-Dollar-Ersatz für die Radeon R9 280, der in Bezug auf die Spieleleistung nicht nach oben geht, aber der Mischung neue Funktionen und einen geringeren Stromverbrauch hinzufügt.

    Für

    Leistung auf Augenhöhe mit Radeon R9 280. Neue Features wie TrueAudio und brückenloses CrossFire. Geringerer Stromverbrauch und verbesserte Leistung pro Watt.

    Gegen

    Geringere Rohspeicherbandbreite als Radeon R9 280, was in einigen Fällen zu einer etwas geringeren Leistung führen kann. 2 GB Onboard-RAM statt 3 GB. Erhöht die Leistung gegenüber Radeon R9 280 im Durchschnitt nicht merklich.

    Das GCN der Radeon wird erneut aktualisiert: Die Tonga-GPU

    Als wir zum ersten Mal von der neuen Radeon R9 285 hörten, war unser erster Eindruck pessimistisch. Die neue Tonga-GPU verfügt über nahezu identische Spezifikationen wie die Radeon R9 280, jedoch mit einem etwas niedrigeren GPU-Takt und einem beträchtlichen Speicherbandbreitendefizit dank ihrer dünneren 256-Bit-Speicherschnittstelle. Während der Onboard-RAM der Radeon R9 285 mit einem höheren Takt von 1375 MHz läuft, sind das Nettoergebnis 176 GB/s Speicherbandbreite – deutlich weniger als die 240 GB/s Speicherbandbreite der R9 280. Außerdem hat die R9 285 2 GB RAM, während die R9 280 3 GB hat.

    AMD Radeon R9 280

    AMD Radeon R9 285

    AMD Radeon R9 280X

    Die Geschichte des Bandes ist nicht gut für die Radeon R9 285. Ja, der Stromverbrauch der neuen Karte ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich gesunken, aber aus Gaming-Perspektive wäre das ein kleiner Trost im Austausch für die geringere Leistung. Wenn nur die reinen Spezifikationen zählten und der Tonga-Grafikprozessor lediglich eine Neuinterpretation der Tahiti-GPU in der Radeon R9 280 wäre, hätten wir nicht viele nette Dinge über die neue Radeon R9 285 zu sagen.

    Nach dem Testen waren wir jedoch angenehm überrascht, dass die Radeon R9 285 dank einer Überarbeitung der Graphics Core Next (GCN)-Architektur ein paar Tricks im Ärmel hat.

    Trotz allem, was seine Spezifikationen vermuten lassen, ist Tonga kein Ableger der Tahiti-GPU in der Radeon R9 280 und 280X. Vielmehr handelt es sich um eine neue und komprimierte Version der Hawaii-GPU in der Radeon R9 290 und 290X. Das bedeutet unter anderem, dass sie viermal so viele asynchrone Compute-Engines hat, also acht statt der zwei der Radeon R9 280/280X. Laut AMD kann dies die Tessellationsleistung um das Zwei- bis Vierfache verbessern und Effekte ermöglichen, die auf GPU-Berechnungen angewiesen sind. Darüber hinaus erbt die Radeon R9 285 das Quad-Shader-Layout der 290er-Serie, sodass vier Primitive pro Taktzyklus statt zwei gerendert werden können. Beachten Sie auch den CrossFire XDMA-Block, der die Möglichkeit des Mehrkartenbetriebs ohne Bridge-Anschluss bietet.

    Tonga verfügt über vier Shader-Engines mit jeweils sieben Compute Units (CUs). Genau wie frühere GCN-basierte GPUs beherbergt jede CU 64 Shader und vier Textureinheiten, was insgesamt 1792 Shader und 112 Textureinheiten in der Radeon R9 285 ergibt. Diese Zahlen entsprechen dem abgespeckten Tahiti-Chip die Radeon R9 280, aber die Anordnung der Ressourcen ist anders.

    Apropos Cut-Down: Uns wurde gesagt, dass Tonga für die Verwendung im 285 leicht behindert ist und dass die uncut-GPU das Potenzial hat, acht Recheneinheiten pro Shader-Engine für insgesamt 2048 Shader und 128 Textureinheiten zu verwenden. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, liegt das daran, dass dies die gleiche Anzahl an Ressourcen ist, die in der Radeon R9 280X verfügbar ist. Vielleicht hat AMD in Zukunft größere Pläne für die Tonga-GPU.

    Unabhängig davon hat AMD einige Teile der neuen GPU zurückgefahren. Jede der vier Shader-Engines verfügt über zwei Render-Backends – statt vier wie bei der Radeon R9 290-Serie. Jeder von ihnen ist in der Lage, vier Vollfarbpixel pro Takt wiederzugeben, für insgesamt 32 Pixel pro Taktzyklus insgesamt. Das ist die Hälfte dessen, was Hawaii verarbeiten kann, entspricht aber der Tahiti-GPU in der Radeon 280 und 280X.

    Verbesserungen sind immer willkommen, aber da die Speicherschnittstelle im Vergleich zur Radeon R9 280 um ein Drittel gekürzt wurde, musste AMD etwas Magie vollbringen, um diesen Rückgang der verfügbaren Bandbreite um 27 % auszugleichen. Die Lösung des Unternehmens bestand darin, der GPU das Lesen und Schreiben von Framebuffer-Farbdaten in einem verlustfrei komprimierten Format zu ermöglichen, eine Technik, von der es behauptet, dass sie eine 40 % höhere Speicherbandbreiteneffizienz liefern kann. Wir sind etwas skeptisch, dass dies die geringere verfügbare Bandbreite der Radeon R9 285 im Vergleich zur Radeon R9 280 vollständig kompensieren wird, aber wir werden sehen, was die Benchmarks dazu sagen.

    Das ist jedoch nicht alles, was gegenüber der Hawaii-GPU in der Radeon-290-Serie verbessert wurde. Tonga bietet weitere neue Funktionen wie die Möglichkeit, Anweisungen parallel zwischen SIMD-Spuren zu verarbeiten, verbesserte Berechnungsalgorithmen für Aufgabenplanung und sogar neue 16-Bit-Gleitkomma- und Ganzzahlanweisungen für Berechnungs- und Medienverarbeitungsaufgaben.

    Natürlich hat Tonga auch Hawaiis Fixed-Function-Hardware geerbt, wie TrueAudio (AMDs neuer Audioprozessor) und Project FreeSync (die Open-Source-Antwort auf Nvidias G-Sync)-Unterstützung. Darüber hinaus behauptet AMD, den Unified Video Decoder (UVD) und die Video Coding Engine (VCE) mit Verbesserungen speziell für die Tonga-GPU überarbeitet zu haben. Das UVD der Radeon R9 285 unterstützt jetzt die H.264-Wiedergabe mit hohen Bildraten auf 4K-Displays, und das VCE wurde mit schnellerer Leistung zusätzlich zur Unterstützung der 4K-Auflösung verbessert. AMD behauptet einen Transcodierungsvorteil von 31 % bis 47 % gegenüber der GeForce GTX 760, aber wir würden es vorziehen, unsere eigenen Tests damit durchzuführen, also erwarten Sie in Zukunft eine eingehende Berichterstattung von uns.

    Zum ersten Mal hat AMD die Möglichkeit hinzugefügt, die maximale Lüftergeschwindigkeit im Overdrive-Übertaktungsdienstprogramm festzulegen. Das bedeutet, dass Benutzer, die Lärm priorisieren, die maximale Lüfterdrehzahl einstellen können und der Treiber die Taktraten automatisch anpasst, um Leistung und Wärme in den vom Benutzer angegebenen Bereich zu bringen. Diese Funktion wird im Versionstreiber 14.8 verfügbar sein, aber nur für Modelle mit zweiten und dritten Iterationen von GCN-Prozessoren: Radeon R7 260, 260X, R9 285, R9 290 und R9 290X. Diese Funktion schien leider in unserem Beta-Treiber für die Vorabversion nicht zu funktionieren.

    Das sind die aktualisierten Details, die wir aus architektonischer Sicht teilen müssen. Kommen wir nun zum Wesentlichen: der Testhardware, insbesondere der Radeon R9 285-Karte.

    0 0 votes
    Rating post
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    guest
    0 comments
    Inline Feedbacks
    View all comments
    0
    Would love your thoughts, please comment.x