Unser Urteil
Asus hat die richtigen Opfer gebracht, um uns einen 4K-Gaming-Monitor zu einem supergünstigen Preis anzubieten. Mit einem hochwertigen IPS-Panel liefert der TUF Gaming VG289Q präzise Farben, Adaptive-Sync beider Geschmacksrichtungen (inoffiziell) und HDR-Unterstützung. Eine großartige Wahl für alle außer den wettbewerbsintensivsten Spielern.
Zum
Guter Wert
Genaue Farbe
Gute Bauqualität
Gegen
Durchschnittlicher Kontrast
HDR sieht nur geringfügig besser aus als SDR
Im Jahr 2014 war der Asus PB287Q der erste 4K-Monitor, der für unter 1.000 US-Dollar verkauft wurde. Es war ein 28-Zoll-TN-Bildschirm mit einem Bare-Bones-Feature-Set und nicht viel zu empfehlen, abgesehen von seiner hohen Pixeldichte.
Heute schauen wir uns seinen spirituellen Nachfolger an, den Asus TUF Gaming VG289Q. Diesmal gibt es viel zu beachten, da es darum kämpft, einer der besten 4K-Gaming-Monitore und besten HDR-Monitore zu sein, indem es ein IPS-Panel mit erweiterter Farbe und AMD FreeSync verwendet. Obendrein durchbricht der VG289Q eine weitere Preisbarriere. Zum jetzigen Zeitpunkt kostet es weit unter 350 US-Dollar, was es zu einem der besten preisgünstigen 4K-Monitore insgesamt macht.
Asus TUF Gaming VG289Q Technische Daten
Panel-Typ und Hintergrundbeleuchtung Bildschirmgröße / Seitenverhältnis Max. Auflösung und Bildwiederholfrequenz Native Farbtiefe / Gamut Reaktionszeit (GTG) Helligkeit Kontrast Lautsprecher Videoeingänge Audio USB 3.0 Stromverbrauch Panel-Abmessungen (B x H x T mit Basis) Panel-Stärke Blendenbreite Gewicht Garantie
IPS / W-LED, Edge-Array
28 Zoll / 16:9
3840 x 2160 bei 60 Hz, FreeSync 40-60 Hz
10-Bit (8-Bit+FRC) / DCI-P3, HDR10
5ms
350 Nits
1.000:1
2x 2w
1x DisplayPort 1.2, 2x HDMI 2.0
3,5-mm-Kopfhörerausgang
Keiner
27,8 W, Helligkeit bei 200 Nits
25,1 x 16-22,9 x 9,2 Zoll
(638 x 406-582 x 234 mm)
2,1 Zoll (53 mm)
Oben/Seiten: 0,3 Zoll (8 mm), Unten: 0,6 Zoll (14 mm)
16,8 Pfund (7,6 kg)
3 Jahre
Asus TUF Gaming VG289Q (HDR Schwarz) bei Amazon für 329 $
Wer Ultra-HD zum günstigen Preis sucht, muss sich nicht mehr mit einem TN-Panel mit reduzierter Ausstattung zufrieden geben. Das beweist der VG289Q mit einem hochwertigen IPS-Bildschirm, DCI-P3-Farbe und HDR. Und obwohl es mit FreeSync geliefert wird und nicht Nvidia-zertifiziert als G-Sync-kompatibel ist, lief es in unseren Tests problemlos mit G-Sync (siehe unsere Anleitung zum Ausführen von G-Sync auf einem FreeSync-Monitor). Beide Adaptive-Sync-Varianten funktionierten mit HDR und dem vollen Farbraum des Displays.
Die Hintergrundbeleuchtung ist eine am Rand angeordnete, flimmerfreie LED. Für HDR ist kein Zone Dimming oder zusätzlicher dynamischer Kontrast verfügbar. Sie werden in unseren Tests sehen, dass der Leuchtdichtebereich für SDR- und HDR-Inhalte ungefähr gleich ist. Der Monitor stellt alle Inhalte im erweiterten Farbraum dar, der nach unseren Berechnungen etwa 80 % von DCI-P3 ausmacht.
Asus hat seine vollständige Suite von GamePlus mitgeliefert, Funktionen einschließlich Ausrichtungsleitfäden für Multi-Screen-Setups. Und zum Verkaufspreis des VG289Q ist es einfacher, zwei oder drei davon zu kaufen.
Das einzige, was fehlt, ist eine schnelle Bildwiederholfrequenz. Aber obwohl 60 Hz das Maximum ist und die besten Gaming-Monitore oft bis zu 144 Hz oder mehr erreichen, braucht es bei einer 4K-Auflösung eine teure Grafikkarte, um diese Marke zu überschreiten. Die untere FreeSync-Grenze liegt bei 40 Hz, Sie sollten also mindestens eine Mid-Tier-Grafikkarte haben. Aber das gilt jedes Mal, wenn man seinem Gaming-Rig ein 4K-Display hinzufügt.
Auspacken und Zubehör des Asus TUF Gaming VG289Q
Der Asus TUF Gaming VG289Q wird mit einer minimalen Kabelausstattung geliefert, die nur ein einziges DisplayPort-Kabel umfasst. Das Netzteil ist extern und viel kleiner als der typische Backstein. Es lässt sich leicht außer Sichtweite verstauen, sodass nur ein dünnes Kabel übrig bleibt, um Strom zum Panel zu transportieren. Eine kleine Halterung wird zur Kabelführung an den Pfosten geklemmt. Die Dokumentation ist online mit nur einer Kurzanleitung und einer Garantiekarte in der Box.
Design des Asus TUF Gaming VG289Q
Der Asus TUF Gaming VG289Q behält die bekannten Stilelemente des Unternehmens mit vielen Winkeln und Ecken bei, zusammen mit einem strukturierten Aussehen der Basis und der Rückseite des Panels, das ein bisschen wie die Oberfläche eines Borg-Würfels aussieht. Es gibt keine farbigen Akzente oder RGB-Lichter. Der Ständer ist von sehr hoher Qualität und bietet eine Höhenverstellung von fast 6 Zoll sowie einen Schwenkbereich von 62 Grad in jede Richtung, eine Neigung von 20 Grad nach hinten und einen Hochformatmodus. Die Bewegungen waren fest und sicher ohne Spiel oder Schlupf. Die Verarbeitungsqualität war ausgezeichnet und weit über dem, was von einem Budget-Display erwartet wird.
Die Lünette ist mit nur 8 mm oben und an den Seiten und 14 mm unten ziemlich dünn. Der entspiegelte Bildschirm (Härte 3H) ist bündig eingelassen und schmiegt sich eng an die TFT-Schicht an. Dies gewährleistet ein scharfes Bild ohne sichtbare Körnung oder Weichheit. Das einzige Merkmal vorne ist das Asus-Logo. Die Bedienelemente befinden sich auf der Rückseite rechts. Es gibt drei Steuertasten, einen Netzschalter und einen Joystick für die Bildschirmanzeige (OSD). Auf der Rückseite befinden sich weitere Borg-Würfeltexturen und ein TUF-Gaming-Logo.
Das Eingabefeld ist mit nur einem einzigen DisplayPort 1.2 und zwei HDMI 2.0 spärlich (sehen Sie, wie sie in unserem Artikel DisplayPort vs. HDMI verglichen werden). Es gibt keine USB-Anschlüsse, aber Sie erhalten einen 3,5-mm-Audioanschluss für Ihr bestes Gaming-Headset oder Aktivlautsprecher.
Die verbauten Lautsprecher haben 2 Watt pro Stück und klingen etwas blechern. Sie können die Lautstärke nicht zu hoch drehen, aber sie sind klar genug, um zu funktionieren, wenn keine bessere Alternative verfügbar ist.
OSD-Funktionen des Asus TUF Gaming VG289Q
Asus hat beim OSD des TUF Gaming VG289Q keine Abstriche gemacht. Alles, was man für ein genaues Bild und eine solide Spieleleistung braucht, ist hier. Zwei Klicks mit dem Joystick rufen das vollständige Menü auf.
GameVisual ist die Bezeichnung von Asus für Bildmodi, und der TUF Gaming VG289Q hat acht Voreinstellungen zur Verfügung. Die Standardeinstellung ist Racing und liefert ein genaues Bild, das keine Kalibrierung erfordert. Der native Farbraum ist DCI-P3, aber es gibt einen Modus mit der Bezeichnung sRGB. Nach unseren Messungen schrumpft es die Farbskala nicht genug, um diesen Standard zu erfüllen; Rot ist immer noch übersättigt. Wir werden diese Ergebnisse auf Seite drei detailliert beschreiben.
Wenn Sie kalibrieren möchten, gibt es einen Benutzermodus, der alle Bildsteuerelemente entsperrt. Sie können die RGB-Schieberegler anpassen, die sehr präzise sind. Das einzige, was fehlt, sind Gamma-Presets. Der Asus TUF Gaming VG289Q ist in dieser Metrik nahezu perfekt, aber es wäre schön, eine Auswahl für eine dunklere oder hellere Präsentation zu haben. Wir würden auch gerne eine genaue sRGB-Farboption sehen.
Gaming-Optionen sind alle im Bildmenü des Asus TUF Gaming VG289Q gruppiert. TraceFree ist die Overdrive-Steuerung, und statt zwei oder drei Stufen verbaut Asus einen Schieberegler mit fünf Stufen. Wir haben festgestellt, dass 60 % die beste Wahl für maximale Unschärfereduzierung und minimale Geisterbilder sind. Höhere Einstellungen erzeugten sichtbare weiße Lichthöfe um sich bewegende Objekte.
VividPixel ist eine vierstufige Kantenverbesserungsoption. Sie können Adaptive-Sync auch ein- oder ausschalten, und Shadow Boost erhöht das Low-End-Gamma für mehr sichtbare Schattendetails auf Kosten höherer Schwarzwerte. Schließlich ist ASCR eine dynamische Kontrastoption, die sehr gut funktioniert. Wir werden seine Bedienung im praktischen Abschnitt unten detailliert beschreiben.
Der Asus TUF Gaming VG289Q enthält das GamePlus-Menü von Asus, das eine Auswahl an Fadenkreuzen zum Zielen in Ego-Shooter-Spielen, Countdown-Timer, einen Bildratenzähler und Ausrichtungsmarkierungen für Multi-Screen-Setups bietet.
Einrichtung und Kalibrierung des Asus TUF Gaming VG289Q
Der Asus TUF Gaming VG289Q muss im Racing-Modus nicht kalibriert werden. Die einzige Einschränkung hier ist, dass Sie den vollen DCI-P3-Farbumfang sowohl mit SDR- als auch mit HDR-Inhalten verwenden müssen. Obwohl es einen Bildmodus namens sRGB gibt, reduziert er die Größe des Farbraums nicht ausreichend.
Um das Bild von ausgezeichnet zu ausgezeichnet zu ändern, aktivieren Sie den Benutzermodus und passen Sie die RGB-Schieberegler an. Sie sind sehr präzise und ermöglichten uns, eines der besten Graustufen-Tracking-Ergebnisse zu erzielen, die wir je aufgezeichnet haben. Die Genauigkeit des Farbraums war ebenfalls sehr hoch, wie Sie in unseren Tests auf Seite drei sehen werden.
Die einzige Option, die für HDR-Signale verfügbar ist, sind zwei Bildmodi, die sowohl in der Messung als auch im Erscheinungsbild nahezu identisch waren. Wir haben uns für Cinema HDR als unseren Favoriten entschieden.
Hier sind unsere vorgeschlagenen Einstellungen für den Benutzermodus:
BildmodusBenutzer
Helligkeit 200 Nits
77
Helligkeit 120 Nits
38
Helligkeit 100 Nits
28
Helligkeit 80 Nits
19
Helligkeit 50 Nits
5
Kontrast
80
HDR
Kino HDR
Farbtemperatur Benutzer
Rot 100, Grün 98, Blau 99
Gaming auf Asus TUF Gaming VG289Q
Eine häufig gestellte Frage bei HDR-Monitoren ist, ob man den HDR-Modus von Windows einschalten sollte oder nicht. Die einfache Antwort ist, dass es auf die Anwendung ankommt. Für Textverarbeitung und Tabellenkalkulation bietet der Windows HDR-Modus normalerweise keinen Vorteil. Im Fall des Asus TUF Gaming VG289Q senkte der Windows-HDR-Modus tatsächlich den Kontrast auf dem Desktop. Wir haben den Helligkeitsregler in der Systemsteuerung aufgedreht, was etwas geholfen hat, aber für typische Arbeitsaufgaben ist es besser, HDR auszuschalten.
Wenn Sie jedoch HDR-Spiele spielen oder 4K-Videos ansehen möchten, sollten Sie Windows HDR aktivieren. Die Wirkung war nicht riesig, aber wir konnten einen Unterschied bei HDR-fähigen Inhalten feststellen. Als kantenbeleuchteter IPS-Monitor ist der verfügbare Dynamikbereich des Asus TUF Gaming VG289Q begrenzt. Aber die Tonzuordnung, die mit HDR im Allgemeinen geliefert wird, sorgte für ein bisschen zusätzlichen Pop.
Als wir den HDR-Titel Call of Duty: WWII auf dem Asus TUF Gaming VG289Q starteten, sahen wir eine etwas bessere Abgrenzung zwischen den dunkelsten und hellsten Bereichen des Bildes. In einem Keller zum Beispiel sahen dunkle Ecken entsprechend mysteriös aus, während Highlights, wie von Laternen und Taschenlampen, in den Vordergrund traten. Die zusätzliche Farbe war auch mit schön gesättigten Rottönen und etwas lebhafteren Grün- und Blautönen offensichtlich.
Da es sich beim Asus TUF Gaming VG289Q um einen AMD FreeSync Monitor handelt, haben wir ihn an einen PC angeschlossen, auf dem eine AMD Radeon RX 5700 XT Grafikkarte von Gigabyte läuft, die vergleichbare Frameraten wie eine Nvidia GeForce GTX 1080 Ti liefern sollte. Die Bildraten auf unserem FreeSync-System blieben bei oder nahe der 60-Hz-Grenze des TUF Gaming VG289Q, und Adaptive-Sync funktionierte ohne Probleme. TraceFree (Overdrive) funktionierte am besten bei einer Einstellung von 60 %, wo es die Bewegungsunschärfe ohne Geisterartefakte reduzierte.
Wie bereits erwähnt, hat Nvidia das Asus TUF Gaming VG289Q nicht zertifiziert, aber wir konnten G-Sync darauf ausführen (wie man G-Sync auf einem FreeSync-Monitor ausführt) und wir haben das gleiche Leistungsniveau erlebt. Mit einer 1080 Ti erreichten wir 60 Bilder pro Sekunde (fps) und sahen kein Tearing.
Der Asus TUF Gaming VG289Q funktionierte gut für SDR-Spiele, indem er gerade genug zusätzliche Farbe lieferte, um das Bild zu verbessern, ohne zu weit zu gehen. Einige Puristen werden einen echten sRGB-Bildmodus vermissen. Die Spielfarbe ist jedoch für die meisten eine relative Wahrnehmung, und wir, die typischen Spieler, werden uns über die SDR-Bildqualität beschweren.
Wir haben versucht, die dynamische Kontrastoption namens ASCR für das SDR-Gameplay zu verwenden. Es funktionierte subtil und beschnitt keine Schatten- und Hervorhebungsdetails, wie es ähnliche Funktionen auf den meisten Monitoren tun. ASCR verlieh dem Bild ein kleines bisschen mehr Dimension, also ließen wir es für alle unsere praktischen Tests eingeschaltet. Leider ist ASCR im HDR-Modus nicht verfügbar.
Obwohl wir normalerweise von Monitoren mit schneller Aktualisierung verwöhnt werden, schränkte die 60-Hz-Grenze des Asus TUF Gaming VG289Q unser Spielerlebnis nicht ein. Wenn Sie ein Gelegenheitsspieler sind, sieht die Umgebung angemessen glatt aus, mit einer Steuerreaktion, die für Ihre Fähigkeiten schnell genug ist. Die meisten schnellen Actionszenen behielten genügend Details bei, um zufrieden zu stellen, und wir haben sicherlich die zusätzliche Pixeldichte bemerkt, die die 4K-Auflösung bietet. Dieser Monitor ist so günstig, dass wir seine Bildwiederholfrequenz auf Unternehmensebene verzeihen können.