Zum Inhalt springen

Speicherübertaktung auf Z390 Coffee Lake: Welche RAM-Geschwindigkeit benötigen Sie?

    1646812803

    Speicherübertaktung auf Z390 Coffee Lake

    Das Geheimnis für den Aufbau eines optimalen Computersystems ist die richtige Auswahl seiner Komponenten. Eine sorgfältige Auswahl stellt nicht nur sicher, dass alle Ihre Komponenten gut zusammenspielen, sondern hilft auch, Engpässe zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen und die Benutzererfahrung beeinträchtigen.

    Es versteht sich von selbst, dass das Gedächtnis oft eine der weniger beachteten Komponenten ist. Sie könnten einfach das teuerste oder das billigste Speicherkit kaufen, aber das ist nicht immer der beste Weg. Es gibt eine Vielzahl von Speicherkits mit unterschiedlichen Kapazitäten, Geschwindigkeiten und Timings auf dem Markt. Die Wahl des richtigen kann für den erstmaligen Computerbauer oder sogar für einige der erfahreneren Veteranen etwas überwältigend sein.

    Coffee Lake Refresh und DDR4-2666

    Prozessorhersteller, ob AMD oder Intel, geben immer die unterstützte Speichergeschwindigkeit eines Prozessors als Richtlinie für das beste Plug-and-Play-Erlebnis an. Im Fall der Intel Core-Prozessoren der 9. Generation, auch bekannt als Coffee Lake Refresh, wirbt Intel für die Unterstützung von Speichermodulen mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.666 MHz in einer Dual-Channel-Konfiguration. Obwohl Intel Speichergeschwindigkeiten über DDR4-2666 nicht ausdrücklich unterstützt, können die meisten Coffee Lake Refresh-Prozessoren problemlos mit schnellerem Speicher umgehen.

    In den letzten Jahren ist das Übertakten von Speicher zum Mainstream und einfach geworden. Speicherhersteller haben die Geschwindigkeitsbegrenzungen für DDR4-Speicher wiederholt gesprengt. Ironischerweise hat Intel selbst den Extreme Memory Profile (XMP)-Standard entwickelt, um Verbrauchern zu helfen, ihre Hochgeschwindigkeits-Speicherkits ohne großen Aufwand zu übertakten.

    Heute schauen wir uns genauer an, wie sich das Übertakten Ihres Arbeitsspeichers über die empfohlenen Einstellungen auf die Leistung auf Intels Z390-Plattform mit einem Coffee Lake Refresh-Prozessor auswirkt, dann kehren wir zurück und prüfen, ob sich diese zusätzliche Leistung basierend auf den heutigen Speicherpreisen lohnt . 

    G.Skill Trident Z RGB DDR4-4400 C18 2x8GB Speicherkit: F4-4400C18D-16GTZR

    G.Skill lieferte für diesen Artikel ein Paar Trident Z RGB DDR4-4400 Speicherkits. Jedes Speicherkit hat eine Kapazität von 16 GB und wird mit zwei 8-GB-Speichermodulen geliefert. Die Sticks takten mit 4.400 MHz und haben die Timings konfiguriert auf CL18-19-19-39 mit einer Betriebsspannung von 1,40V.  

    Die Speichermodule für das Trident Z RGB DDR4-4400-Kit sind auf einer zehnlagigen PCB (Leiterplatte) mit den hochwertigsten handverlesenen Samsung B-Die-Chips aufgebaut. Bei der Installation verwenden die Speichermodule standardmäßig den JEDEC-Standard DDR4-2133 mit CL15-15-15-36-Timings und 1,20 V. Die Sticks sind jedoch mit einem einzigen XMP 2.0-Profil ausgestattet. Bei Aktivierung erhöht das Profil die Speichermodule auf DDR4-4400.

    MSI MEG Z390 As

    Das MSI MEG Z390 Ace dient als Säule unseres Z390-Testsystems. Das Motherboard ist mit einem robusten 13-Phasen-Stromversorgungs-Subsystem ausgestattet, um selbst den anspruchsvollsten Coffee Lake Refresh-Prozessor der 9. Generation und vier DDR4-Speichersteckplätze für Speichermodule mit bis zu 4.500 MHz aufzunehmen.

    Das Speicherschaltungsdesign des MEG Z390 Ace macht es zu einem idealen Motherboard für Speichertests. Das MEG Z390 Ace verfügt über die proprietäre DDR4-Boost-Technologie von MSI. Dadurch weist die Speicherschaltung ein optimiertes und isoliertes Design auf. Die Speichersteckplätze teilen sich eine direkte Verbindung zum Prozessor ohne störende Komponenten zwischen ihnen. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass die Speicherspuren kürzer sind und auch die Möglichkeit von Störungen geringer ist. Als zusätzliche Maßnahme hat MSI auch die Speicherschaltung von Störungen isoliert, die von anderen umgebenden Komponenten auf dem Motherboard stammen. MSI beschreibt das Layout wie eine Leiterplatte innerhalb einer Leiterplatte mit einem Kanal, der die beiden trennt.

    Der Faserwebeffekt ist ein häufiges Problem bei Gedächtnisspuren. Die Leiterplatte eines Motherboards wird aus Harz und Glasfaser hergestellt, und Speicherspuren werden manchmal durch die Harzlöcher unterbrochen, was das Signal verschlechtert. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, verlegt MSI die Speicherspuren auf dem MEG Z390 Ace-Mainboard in einem Zick-Zack-Muster, um sicherzustellen, dass die Signale die Harzlöcher umgehen und stattdessen ständig über das Fiberglas transportiert werden.

    0 0 votes
    Rating post
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    guest
    0 comments
    Inline Feedbacks
    View all comments
    0
    Would love your thoughts, please comment.x