Unser Urteil
Der Asus ROG Strix XG27UQ ist einer der besten Gaming-Monitore, die wir getestet haben, aber Sie müssen ihn mit einem sehr leistungsfähigen PC koppeln, um seine volle Leistungsfähigkeit zu sehen. Wenn Sie können, werden Sie mit Killer-HDR, lebendigen Farben und hervorragender Videoverarbeitung belohnt. Viel besser geht es nicht.
Zum
Schnellster 4K-Monitor, den wir getestet haben
Reich gesättigte Farbe
Dynamisches Dimmen erhöht effektiv den Kontrast
Brauchbarer sRGB-Modus
Gute Bauqualität
Gegen
Teuer im Vergleich zu anderen 144-Hz-27-Zöllern
Die Zahl der Monitore mit 4K-Auflösung, die 144 Hz unterstützen, lässt sich an einer Hand abzählen. Er ist der Höhepunkt der Gaming-Performance und einer der besten Gaming-Monitore. Daher erfordern diese Spezifikationen Premium-Preise. Und Sie benötigen eine ebenso hochwertige Grafikkarte, um fast 8,3 Millionen Pixel bei 144 Bildern pro Sekunde (fps) zu steuern. Fügen Sie dem Mix HDR und erweiterte Farbe hinzu, und Sie sehen eine enorme Verarbeitungsanforderung.
Die beiden besten Beispiele, die wir getestet haben, sind der Asus ROG Swift PG27UQ und der Acer Predator X27, die beide ganz oben auf unserer Liste der besten 4K-Gaming-Monitore stehen. Diese 27-Zoll-IPS-Bildschirme verfügen über 384-Zonen-Full-Array-Hintergrundbeleuchtungen mit einer maximalen Helligkeit von 1.000 Nits. Sie bieten eine Bildqualität, die mit einem OLED-Panel vergleichbar ist, mit großartigen Gaming-Fähigkeiten. Sie kosten auch rund 1.300 US-Dollar. Heute werden wir uns eine weniger teure Alternative ansehen, die alles außer der FALD-Hintergrundbeleuchtung für 800 US-Dollar zum Zeitpunkt des Schreibens bietet. Lernen Sie den Asus ROG Strix XG27UQ kennen.
Asus ROG Strix XG27UQ Spezifikationen
Bildschirmgröße/Seitenverhältnis Max. Auflösung und Bildwiederholfrequenz Native Farbtiefe & Gamut Reaktionszeit (GTG) Helligkeit Kontrast Lautsprecher Videoeingänge Audio USB 3.0 Stromverbrauch Panel-Abmessungen (B x H x T mit Sockel) Panel-Stärke Blendenbreite Gewicht Garantie
Paneltyp / Hintergrundbeleuchtung
AHVA-IPS / W-LED, Edge-Array
27 Zoll / 16:9
3840 x 2160 bei 144 Hz; FreeSync: 48–144 Hz
10-Bit (8-Bit+FRC) / DCI-P3, DisplayHDR 400, HDR10
1ms
SDR: 350 Nits; HDR: 400 Nits
1.000:1
Keiner
2x DisplayPort 1.4, 2x HDMI 2.0
3,5-mm-Kopfhörerausgang
1x hoch, 2x runter
37 W, Helligkeit bei 200 Nits
24,9 x 17,1-21,8 x 10,6 Zoll (632 x 434-554 x 269 mm)
3,7 Zoll (94 mm)
Oben/Seiten: 0,8 Zoll (20 mm); Unten: 0,9 Zoll (23 mm)
16,5 Pfund (7,5 kg)
3 Jahre
Asus ROG Strix XG27UQ (Blau Asus) bei Amazon für 1.578,90 $
Der Asus ROG Strix XG27UQ verfügt über die neueste IPS-Technologie in Form eines AHVA-Panels (Advanced Hyper Viewing Angle), das als VESA DisplayHDR 400-kompatibel zertifiziert ist. Es deckt angeblich 90 % des DCI-P3-Farbraums ab und beinhaltet eine Werkskalibrierung. Es läuft mit 144 Hz über ein einziges DisplayPort-Kabel und unterstützt sowohl FreeSync. Wir haben den Monitor dazu gebracht, G-Sync auszuführen (Sie können in unserem Tutorial zum Ausführen von G-Sync auf einem FreeSync-Monitor nachsehen), aber er durchläuft noch den Zertifizierungsprozess von Nvidia und ist daher nicht in der offiziellen G-Sync-kompatiblen Liste aufgeführt .
Ein 10-Bit (8-Bit+FRC) Panel unterstützt HDR10-Signale mit Adaptive-Sync. Um HDR mit FreeSync oder G-Sync bei 144 Hz auszuführen, ist eine Radeon RX 5700 oder eine Grafikkarte der GeForce RTX 20-Serie oder besser erforderlich. Kleinere Boards erreichen eine Höchstfrequenz von 120 Hz, SDR-Inhalte können jedoch in jedem Fall mit 144 Hz ausgeführt werden.
Asus integriert Extra Low Motion Blur, das bis zu 144 Hz läuft, dabei aber Adaptive-Sync deaktiviert. Um die schnellstmöglichen Bildraten zu gewährleisten, unterstützt der Asus ROG Strix XG27UQ Display Stream Compression (DSC), eine effizientere Methode zur Übertragung von Signalen über DisplayPort, die zu einem visuell verlustfreien Bild führt. Dies ist einer der Gründe für die extrem niedrige Eingangsverzögerung dieses Monitors.
Montage und Zubehör
Der Zusammenbau des Asus ROG Strix XG27UQ ist eine einfache Angelegenheit, indem die Basis mit einer unverlierbaren Schraube befestigt wird. Für den RGB-Effekt „Light in Motion“ bietet Asus drei Linsenoptionen, zwei Logos und eine leere Fläche, die auf den Desktop projiziert werden. Einfach einen auf der Unterseite einrasten lassen, das externe Netzteil anschließen und schon kann es losgehen.
Videoverbindungen werden mit jeweils einem Kabel für DisplayPort und HDMI (siehe unseren Artikel DisplayPort vs. HDMI für Gaming-Vergleiche) im Lieferumfang unterstützt, und Sie erhalten auch ein USB 3.0-Kabel.
Sobald Sie angeschlossen sind, rastet eine Abdeckung über dem Eingabefeld ein, um Ordnung zu schaffen.
Produkt 360
Der Asus ROG Strix XG27UQ trägt das traditionelle Asus Republic of Gamers (ROG)-Design mit geformten Mustern, die einem Raumschiff aus einem Science-Fiction-Film ähneln. Die Verarbeitungsqualität ist felsenfest mit dickem Hartplastik für das Panel und den Pfosten und einer Basis aus Aluminiumguss. Vollständige Ergonomie mit fester Einstellung für Höhe (120 mm), Schwenken (90 Grad zu jeder Seite), Neigen (20/-5 Grad) und einem 90-Grad-Porträtmodus.
Hinten rechts befinden sich vier Tasten und ein Joystick zur Steuerung des On-Screen-Displays (OSD).
Auch auf der Rückseite befindet sich ein großes ROG-Logo, das in einer Vielzahl von Farben und Effekten aufleuchtet. Asus enthält seine Aura RGB- und Light in Motion-LED-Effekte, die auf der Rückseite leuchten und ein ROG-Logo auf den Desktop projizieren. All dies kann über das OSD gesteuert werden. Sie können Aura Sync auch verwenden, um Lichteffekte mit anderen ROG-Komponenten zu koordinieren. Diese und andere Monitorfunktionen können mit der Asus DisplayWidget-App, die als kostenloser Download erhältlich ist, vom Windows-Desktop aus gesteuert werden.
Asus hat keinen Versuch unternommen, den Rahmen des ROG Strix XG27UQ zu verändern. Es ist eine klobige Angelegenheit, die stolz auf die Blendschutzschicht sitzt und rundum knapp 1 Zoll breit ist. Neben einem anderen 27-Zoll-Monitor mit dünnem, bündigem Rahmen wirkt der Asus-Bildschirm tatsächlich größer. Es ist eine unerwartete optische Täuschung.
Unter dem Pfosten verstaut befindet sich ein gut bestücktes Eingangspanel mit je zwei DisplayPort 1.4 und HDMI 2.0. USB 3.0 wird durch einen Upstream- und zwei Downstream-Ports unterstützt. Audio wird von einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse abgedeckt, die auch für Aktivlautsprecher verwendet werden kann. Und Sie werden es brauchen, weil keine Lautsprecher eingebaut sind, obwohl Sie die Lautstärke über das OSD steuern können.
OSD-Funktionen
Das OSD des XG27UQ ist in sieben Untermenüs mit vielen Optionen für Spiele, Bildanpassung, Lichteffekte und Benutzereinstellungen unterteilt.
Das Gaming-Menü verfügt über die GamePlus-Suite von Verbesserungen, zusammen mit einem Adaptive-Sync-Umschalter, Extreme Low Motion Blur (ELMB) und GameVisual mit seinen acht Bildmodi. Rennen ist der standardmäßige und beste Ausgangspunkt für die Kalibrierung. Es ist im Auslieferungszustand genau genug, dass eine Anpassung nicht erforderlich ist. Für Farbpuristen ist ein brauchbarer sRGB-Modus enthalten, der den Farbumfang entsprechend verkleinert. Auch hier gibt es Shadow Boost, der Schattendetails verbessert, indem er dunkle Bereiche des Bildes heller macht.
Im Bildmenü befinden sich Helligkeitsregler, zwei HDR-Modi, die erscheinen, wenn HDR-Signale vorhanden sind, und dynamisches Dimmen. Der Dynamic Dimming Enhancer leistet gute Arbeit, um den Kontrast zu erhöhen, indem er die Hintergrundbeleuchtung Frame für Frame anpasst. Es schafft es, Lichter- und Schattendetails ohne Clipping beizubehalten, also haben wir es verwendet, um SDR-Inhalte anzuzeigen. Im HDR-Modus ist es aktiviert und lässt den Inhalt mit einem gemessenen Kontrastverhältnis von über 8.200: 1 recht gut aussehen. Asus enthält auch einen Blaulichtfilter, um die Ermüdung der Augen beim Lesen von Text mit weißem Hintergrund zu verringern.
Die Kalibrierung wird mit dem Benutzermodus im Menü „Farbtemperatur“ durchgeführt. Sie können auch zwischen drei festen Weißpunkten wählen. Gamma-Voreinstellungen Nummer drei und genaue Messung; Wenn Sie 2,2 einstellen, erhalten Sie 2,2. Die Farbsättigung kann in den Bildmodi Cinema und User eingestellt werden.
Lighting Effect erhält ein eigenes Menü, in dem Sie Aura Sync ein- und ausschalten und Optionen für Aura RGB und Light in Motion festlegen können. Aura Sync kann Ihr gesamtes Gaming-Rig in eine farbenfrohe Lichtshow verwandeln, wenn Sie andere ROG-Komponenten im Gehäuse Ihres PCs installiert haben. Dazu benötigen Sie eine USB-Verbindung zum Asus ROG Strix XG27UQ.
Aura RGB bezieht sich auf das große ROG-Logo auf der Rückseite des Panels, das mit verschiedenen Effekten und Farben aufleuchtet. Light in Motion projiziert ein Logo auf Ihren Desktop. Sie können die gesamte Beleuchtung dimmen oder deaktivieren, wenn Sie dies wünschen.
Asus ROG Strix XG27UQ Empfohlene Kalibrierungseinstellungen
Wir starteten im Racing-Modus des XG27UQ, wo erste Messungen keinen großen Kalibrierungsbedarf zeigten. Asus zertifiziert den Monitor mit einer Werkskalibrierung und einem beigelegten Datenblatt. Wir haben ein paar kleine Verbesserungen festgestellt, indem wir die RGB-Schieberegler angepasst haben. Unsere empfohlenen SDR-Einstellungen sind unten aufgeführt.
Bildmodus
Rennen
Helligkeit 200 Nits
56
Helligkeit 120 Nits
25
Helligkeit 100 Nits
14
Helligkeit 80 Nits
7 (Minimum: 60 Nits)
Kontrast
80
Gamma
2.2
Farbtemperatur Benutzer
Rot 80, Grün 100, Blau 88
HDR-Signale können nicht kalibriert werden, aber Sie können zwischen zwei HDR-Modi Gaming und Cinema wählen, die ähnlich aussehen und ähnlich messen.
Gaming und Hands-on
Der Asus ROG Strix XG27UQ verfügt über mehrere Optionen zur Bildverbesserung, die jeweils eine Verbesserung gegenüber dem Standardbild bieten. Auch ohne sie ist die Farbsättigung hervorragend und der Kontrast solide. Nachdem wir die Hintergrundbeleuchtung auf 200 Nits eingestellt hatten, arbeiteten wir ein wenig in Windows-Apps, einschließlich Microsoft Word und Excel. Das unveränderte Bild reichte für lange Sessions vor dem Bildschirm aus. Mit 4K-Auflösung bei 27 Zoll sehen Sie winzige Schriften und Objekte mit höchster Klarheit. Wir haben 150 % dpi-Skalierung verwendet und hatten keine Probleme, alles klar zu sehen.
Das Einschalten von Dynamic Dimming hellte das Bild deutlich auf und erhöhte den Kontrast um das Dreifache. Für die Produktivität ist es zu hell, aber für Spiele oder Videos ist es eine großartige Möglichkeit, dem Bild mehr Schlagkraft zu verleihen. In Verbindung mit dem erweiterten Farbraum wirkte das Bild lebendig und natürlich. Wenn Sie viel Sonne in den Raum haben, wäre dies eine großartige Möglichkeit, feine Details besser sichtbar zu machen.
HDR in Windows sieht ungefähr genauso aus wie SDR. Erst wenn Sie ein HDR-codiertes Video ansehen oder ein HDR-Spiel spielen, kommt der volle Effekt zum Tragen. In Call of Duty WWII haben wir enorme Details und Texturen mit vielen kräftigen Farben und tiefen Kontrasten gesehen. Obwohl es nicht auf der Liste der besten HDR-Monitore steht, kann der Asus ROG Strix XG27UQ definitiv auf der Liste der guten HDR-Monitore stehen. Es wird dem Standard wirklich gerecht. Die Frameraten wurden nicht im Geringsten beeinflusst. Wir hatten keine Probleme, die Action mit Adaptive-Sync sowohl mit einer Radeon RX 5700 XT als auch mit einer GTX 1080 Ti bei 120 fps oder mehr zu halten. Gaming in 4K ist ein echter Leckerbissen, wenn Sie die Pferdestärken haben, um es zu unterstützen.
In Bezug auf Tomb Raider haben wir den Asus ROG Strix XG27UQ im Rennmodus belassen, um die zusätzliche Farbe in diesem SDR-Spiel zu sehen. Außenfarben wie blauer Himmel und grünes Gras sprangen vom Bildschirm. Dynamisches Dimmen fügte viel Kontrast mit hellen Highlights in sonnigen Bereichen und tiefem Schwarz in den Höhlen- und Innensequenzen hinzu. Glanz- und Schattendetails wurden nie beeinträchtigt. Wir empfehlen die Verwendung der Funktion für alle SDR-Spiele. Es fügt eine HDR-ähnliche Tiefe hinzu, die nur wenige Monitore erreichen können.
Unabhängig vom Signalmodus war die Videoverarbeitung einwandfrei. Sowohl FreeSync als auch G-Sync funktionierten einwandfrei. Overdrive eliminierte fast alle Bewegungsunschärfen, wenn es auf drei eingestellt war. Höhere Einstellungen erzeugten sichtbare Geisterbilder, die bei intensiver Action zu Schmiereffekten führten. ELMB ist auch als Alternative zu Adaptive-Sync verfügbar, hat aber nichts zur Verbesserung der Bewegungsauflösung beigetragen. Der Overdrive war besser darin, die Dinge scharf zu halten.