Zum Inhalt springen

Lotus P150HM von MALIBAL: GeForce GTX 485M legt los

    1647724803

    Größerer Knall in einem kleineren Paket?

    Während die auf DTRs spezialisierten mobilen Anbieter versuchen zu beweisen, dass ihre mit Batterien ausgestatteten Workstations leistungsorientierte Desktops ersetzen können, scheinen viele vergessen zu haben, dass die meisten Menschen ihre tragbaren Geräte gerne weiter als die Entfernung von ihrem Büro zu ihrem Auto tragen. Aufgrund des zusätzlichen Kühl- und Energiebedarfs von Hochleistungskomponenten sind alle Bemühungen zur Gewichtsreduzierung mit enormen Leistungseinbußen verbunden.

    Das heißt, bis jetzt.

    Die kürzliche Markteinführung von Intels Core i7-2920XM CPU, die massive Effizienzgewinne auf den Tisch bringt, bringt Leistung der Desktop-Klasse in mittelgroße Notebooks und behebt genau die Hälfte der typischen Mängel eines „High-End“-Notebooks. Die andere Hälfte des mittelschweren Leistungsproblems ist die Grafik, auf die Nvidia mit seiner GeForce GTX 485M eine Antwort zu haben glaubt.

    Die Kombination dieser neuesten Komponenten sieht auf einem Datenblatt gut aus, aber wir mussten herausfinden, wie gut diese in tatsächlichen Spielen und Anwendungen funktionieren. MALIBAL war bereit, uns dabei zu helfen, dies herauszufinden, und schickte seinen mittelgroßen Lotus P150HM zur Bewertung.

    MALIBAL Lotus P150HM Konfigurationsplattform CPU RAM Grafikdisplay Webcam Audio Sicherheit Speicher Festplatte Optisches Laufwerk Medienlaufwerk Netzwerk Wireless LAN Wireless PAN Gigabit-Netzwerk IEEE-1394-Telefonie Periphere Schnittstellen USB-Erweiterungskarte HDD Audio Video Stromversorgung &Gewicht Netzteil Akku Gewicht Software Betriebssystem Service Garantie Preis

    Intel FCPGA988, HM65 Express, MXM-III Diskrete Grafikkarte

    Intel Core i7-2920XM Quad-Core 2,5–3,5 GHz, 8 MB L3-Cache, 32 nm, 55 W

    16 GB (4 x 4 GB) Apacer DDR3-1333 MT/s SO-DIMM, CL9, 1,5 V, Nicht-ECC

    Einzelne Nvidia GeForce GTX 485M, 2 GB GDDR5 575 MHz GPU, GDDR5-3000, 256 Bit

    15,6″ „Full HD“ Hochglanz-TFT mit LED-Hintergrundbeleuchtung, 1920 x 1080

    2,0 Megapixel

    Integriertes HD-Audio

    Fingerabdruck-Scanner

    Intel X25-M 120 GB, MLC, 2,5 Zoll, SATA 3 Gb/s SSD der zweiten Generation

    Panasonic UJ240 Blu-ray Brenner: 6x BD-R, 2x BD-RE, 8x DVD±R

    9-in-1-Flash-Media-Schnittstelle

    Intel Ultimate-N 6300, IEEE 802.11a/b/g/n, 11/54/450 Mbit/s

    Optionales internes Bluetooth-Modul (nicht enthalten)

    Integriertes 10/100/1000-Mbit/s-Ethernet

    Keiner

    Keiner

    3 x USB 2.0, 1 x USB 3.0

    Nur intern

    Keiner

    Kopfhörer, Mikrofon, Line-in, digitaler Ausgang

    1 x VGA, 1 x HDMI

    180 W Power Brick, 100-240 V AC bis 19 V DC

    14,8 V 5200 mAh (77 Wh) Einzeln

    Notebook 7,0 Pfund, Netzteil 1,8 Pfund, Gesamtgewicht 8,8 Pfund

    Microsoft Windows 7 Home Premium 64-Bit-Edition, OEM

    3 Jahre Arbeit, 1 Jahr Teile (Fügen Sie 149 $ für 3 Jahre Vollversion hinzu)

    $3.307

    Die Konfiguration, die wir erhalten haben, fügt dem Basismodell über 2000 US-Dollar hinzu, einschließlich des 895-Dollar-CPU-Upgrades vom Standard-Core i7-2630QM und eines 495-Dollar-Upgrades von der GeForce GTX 460M. Während viele dieser Upgrade-Raten zumindest halbwegs vernünftig erscheinen, kostet der Austausch des Basismodells durch Intels X25-M mit 120 GB 5 US-Dollar mehr als der Kauf des Laufwerks separat von Newegg. Obwohl die Neuinstallation des Betriebssystems ein Ärgernis gewesen wäre, gibt es kaum eine Chance, dass einer von uns jemandem 5 US-Dollar zahlen würde, um uns das Standardlaufwerk mit 320 GB abzunehmen.

    0 0 votes
    Rating post
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    guest
    0 comments
    Inline Feedbacks
    View all comments
    0
    Would love your thoughts, please comment.x