Zum Inhalt springen

EKWB Fluid Gaming A240 Flüssigkeitskühlungskit im Test

    1648064402

    Unser Urteil

    Diejenigen, die nach einer Flüssigkeitskühlung im Bereich von 140 bis 160 US-Dollar suchen, werden es schwer haben, eine bessere Leistung oder einen besseren Kühlwert zu finden.

    Zum

    Das günstigste Custom Loop Cooling Kit, das wir bisher gesehen haben
    Unglaubliche Kühlleistung für das Geld
    In der Nähe von hochwertigen Vollkupferschleifen

    Gegen

    Für Upgrades und Erweiterungen müssen ausschließlich Aluminiumteile verwendet werden

    Merkmale und Spezifikationen

    Aluminium. Es ist ein Schimpfwort in der Flüssigkeitskühlung. Enthusiasten wird seit Jahren gesagt, dass der Kauf eines Aluminiumkühlers so schlimm ist wie das Eintauchen Ihrer GPU in einen Eimer Eiswasser, oder? Was denken wir also, wenn EK behauptet, sein nächstes großartiges Produkt sei aus Aluminium? Wirklich, dieser EK? Das Unternehmen, das stolz darauf ist, nur Premium-Kupferschleifenkomponenten zu verkaufen? Ja, wirklich dieser EK. Keine Sorge, das ist keine Katastrophe biblischen Ausmaßes; Hunde und Katzen schlafen nicht zusammen.

    Spezifikationen

    Chemie 101. Für diejenigen, die keinen Wall-o-Text lesen möchten (und mein Lektor, der ihn nicht Korrektur lesen möchte), werde ich versuchen, es relativ kurz zu halten. Kurz gesagt, Aluminium in Kühlkreisläufen führt oft zu Kontaktkorrosion. Sie können den eigenen Beitrag von EK lesen, wenn Sie alle Einzelheiten wünschen.

    Für diejenigen, die nie Chemieunterricht genommen (oder darauf geachtet) haben, tritt galvanische Korrosion auf, wenn zwei unterschiedliche Metalle durch eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit verbunden werden. Dadurch entsteht eine Batterie, auch wenn sie schwach ist. Das Metall, das widerstandsfähiger gegen Oxidation und korrosive chemische Reaktionen ist (als Kathode oder edleres Metall bezeichnet), bleibt bestehen, während sich das andere (die Anode) schließlich auflöst.

    Das Auflisten von Metallen in der Reihenfolge ihres relativen Adels und ihrer Reaktivität zueinander wird als anodischer Index bezeichnet. Je unterschiedlicher die Metalle sind und je weiter sie auf dem anodischen Index voneinander entfernt sind, desto höher ist die Spannungsdifferenz zwischen ihnen und desto aggressiver wird die Korrosion sein. Manchmal ist diese Reaktion beabsichtigt und vorteilhaft, wie zum Beispiel bei Batterien. Manchmal ist dies nicht der Fall, wie die Korrosion zwischen der Kupferhaut und den Eisenstützen in der Freiheitsstatue.

    Aus chemischer Sicht hat Aluminium einen sehr hohen anodischen Index und ist ein sehr reaktives Metall. Dagegen ist Kupfer recht edel. Wenn beide im selben Kühlkreislauf verwendet werden, überbrückt das Kühlmittel die beiden Metalle und ermöglicht so eine galvanische Korrosion. Obwohl reines destilliertes und entionisiertes Wasser nicht elektrolytisch ist, wenn Sie es zum ersten Mal in eine Schleife gießen, werden sie langsam ionisiert, wenn sie durch die Schleife fließen und an den Metallen entlang reiben. Wenn dies geschieht, beginnen sich die Aluminiumteile aufzulösen, was schließlich zu Lecks im Kreislauf führt (und Aluminiumoxid-„Gunke“ in den Passagen). Viele Kühlmittelmischungen enthalten Korrosionsinhibitoren, die den Prozess verlangsamen, aber es ist immer vorzuziehen, Kupfer und Aluminium gar nicht erst zu mischen.

    Das heißt nicht, dass Kupfer das einzige Metall ist, das sicher für den Einsatz in der Flüssigkeitskühlung geeignet ist. Messing und Bronze sind beides Kupferlegierungen, und alle drei Metalle liegen auf dem anodischen Index direkt nebeneinander. Tatsächlich verwenden die regulären Heizkörper von EK Messing für die Endkappen. Einige Hersteller verwenden sogar Messing in ihren Kühlerkernen. Nickel ist ein weiteres Metall, das dem anodischen Index sehr nahe kommt und eine höhere Korrosionsbeständigkeit als Kupfer hat. Dies macht es zu einer üblichen Galvanik auf Kupferwasserblöcken. Alle diese Metalle können gleichzeitig in einem Kreislauf ohne Korrosionsrisiko und nachfolgende Lecks verwendet werden.

    Aber das Mantra „Verwende kein Aluminium in der Flüssigkeitskühlung“ ist eigentlich falsch. Eine korrektere Version wäre „Aluminium und andere Metalle nicht in der Flüssigkeitskühlung mischen“. Die Verwendung von Aluminium allein führt nicht zu Korrosion. Es hat tatsächlich einige Vorteile gegenüber Kupfer, nämlich niedrigere Kosten und geringeres Gewicht. Kupfer ist zwar nicht nach jedermanns Definition ein Edelmetall, aber es ist immer noch teuer. Kupfer hat den Vorteil, dass es fast doppelt so wärmeleitfähig ist wie Aluminium. Intels Old-Stock-Kühler mit dem Kupfer-Slug war eine viel effizientere Kühllösung als seine Alternative aus massivem Aluminium. Aber Flüssigkeitskühlkreisläufe haben eine ganz andere Dynamik als Luftkühler, also lassen Sie uns herausfinden, wie viel Unterschied es in der Anwendung macht.

    Funktionsübersicht des EKWB Fluid Gaming A240 Kits

    Das A240-Kit ist nahezu identisch mit dem Slim 240, das wir gerade getestet haben. Die wichtigste Änderung besteht darin, dass das gesamte im Bausatz verwendete Metall Aluminium ist. Die Kühlplatte des Wasserblocks ist aus Aluminium. Der Kühler ist komplett aus Aluminium. Sogar die Klemmverschraubungen sind aus Aluminium. Die Pumpe und die Lüfter sind die gleichen wie beim Slim 240, und der Kühler ist immer noch ein Modell mit zwei 120-mm-Lüftern. Abgesehen von der Materialänderung haben diese Kits praktisch das gleiche Design, daher sollte dies ein ausgezeichneter Vergleich von Kupfer und Aluminium sein. Da der A240 und der Slim 240 viele der gleichen Funktionen aufweisen, werden wir keine Zeit und keinen Platz verschwenden, um sie alle noch einmal zu behandeln. Sie können bei Bedarf den Original-Slim 240-Test für weitere Details lesen.

    Wasserblock

    Die Fluid Gaming-Kits stellen den Supremacy AX-Wasserblock von EK vor. Dieser Block verwendet genau die gleichen Teile (Oberteil, Einsatz und Düsenplatten) wie der reguläre Supremacy MX, außer dass die Kühlplatte aus Aluminium anstelle von Kupfer besteht. Sogar das Mikrofin-Muster auf der Platte ist gleich. Der Plattenboden ist nicht wie sein Kupfer-Cousin poliert und weist Bearbeitungsspuren auf. Der AX verwendet weiterhin zwei G1/4-Anschlüsse oben und den gleichen Montagemechanismus wie der MX. Die Halterung im Block selbst ist jetzt ebenfalls aus Aluminium. Die Sockelkompatibilität ist die gleiche wie beim Slim 240, was bedeutet, dass LGA 115X-, 2011(-3), 2066-, AM3- und AM4-Sockel alle unterstützt werden.

    Kühler

    Der Kühler im A240 ist eine völlig neue Angelegenheit, obwohl die Abmessungen und das Gesamtdesign dem kupferfarbenen SE 240 sehr ähnlich sind. Der Kern verwendet immer noch 22 Rippen pro Zoll und ist nur 25 mm dick. Der Außenrahmen lässt nun die Endkammern frei, anstatt wie beim SE 240 vollständig umschlossen zu sein. Unsere Tests zeigten einen kleinen Spalt zwischen den Kühlerkanten und dem Lüfterrahmen, selbst wenn die Lüfter fest verschraubt sind. Das sieht man beim normalen SE 240 nicht.

    Fans

    Lüfter kommen natürlich nicht mit dem Kühlmittel in Berührung, es gibt also keinen Grund, die Vardars auszutauschen. Dies sind die gleichen siebenflügeligen F3-120-Lüfter mit 1800 U/min wie beim letzten Mal.

    Pumpe

    Wie die Lüfter bleibt die Pumpe das gleiche SPC 60A Combo-Modell wie im Slim 240. Alle internen Teile der Pumpe und des Reservoirs, die mit dem Kühlmittel in Kontakt kommen, sind nichtmetallisch, was bedeutet, dass kein Korrosionsrisiko besteht.

    Schläuche & Fittings

    Die Fluid Gaming-Kits erhalten immer noch zwei Meter DuraClear 13/10-PVC-Schläuche von EK. Die sechs Klemmverschraubungen sind jetzt aus Aluminium statt aus Messing, sowohl Ringe als auch Widerhaken. Die Ringe sind diesmal nicht vernickelt, sondern schwarz eloxiert. Sie verwenden immer noch den gleichen Sechskantschlüssel, um sie zu befestigen.

    Extras

    Auch die restlichen Extras sind gleich. Die Pumpe hat noch eine Halterung und dämpfende Gummifüße. Dieselbe Cryofuel-Konzentratflasche ist im Lieferumfang enthalten, ebenso wie Netzteil-Brückenstecker, SATA-zu-4-Pin-Adapterkabel, Splitterkabel für Lüfter und 4-Pin-Verlängerungskabel.

    Installation

    Das erste, was Sie sehen, wenn Sie die A240-Box öffnen, ist ein riesiges Schild, das davor warnt, Kupferkomponenten mit dem Bausatz zu verwenden. Weitere Warnaufkleber und Etiketten befinden sich überall im Karton und auf den Komponenten. Selbst der unaufmerksamste Verbraucher kann sie nicht übersehen.

    Die Installation mit dem A240 unterscheidet sich nicht von anderen Open-Loop-Setups. Die einzelnen Komponenten müssen vor der endgültigen Montage noch vollständig mit destilliertem Wasser gespült werden. Die Planung und Platzierung der Komponenten in Ihrem Koffer ermöglicht es Ihnen, die genaue Schlauchlänge zu messen, die zwischen Wasserblock, Kühler und Pumpe benötigt wird. Es ist immer noch wichtig, die Rohre möglichst in geschwungenen Kurven statt in scharfen Biegungen zu verlegen, um ein Quetschen zu vermeiden.

    Ein wichtiger Installationshinweis zum A240 im Vergleich zum Slim 240 und anderen Schleifen auf Kupferbasis sind die Anschlüsse: Wie bereits erwähnt, bestehen die Widerhaken, Ringe und bearbeiteten Anschlüsse aus Aluminium, das viel weicher als Kupfer und Messing ist. Die Beschläge sind keineswegs zerbrechlich, aber der Unterschied ist spürbar. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Widerhaken mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel festziehen, da sie leichter zu biegen und zu beschädigen sind, als Sie vielleicht denken. Ebenso kann ein zu festes Anziehen der Kompressionsringe die Gewinde abreißen.

    0 0 votes
    Rating post
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    guest
    0 comments
    Inline Feedbacks
    View all comments
    0
    Would love your thoughts, please comment.x