Unser Urteil
Nach vielen Monaten der Vorfreude ist AMD bereit, die Radeon RX Vega 64 vorzustellen, und es ist … in Ordnung. Großartige 1440p-Leistung und respektable 4K-Bildraten spiegeln weitgehend Nvidias GeForce GTX 1080 zu einem ähnlichen Preis wider. AMD stützt sich stark auf seinen FreeSync-Preisvorteil und die Unterstützung für Funktionen, die Entwicklerunterstützung in zukünftigen Spielen erfordern.
Zum
Vega ist endlich da
Leistung im Allgemeinen ähnlich wie bei GeForce GTX 1080
Zukunftsweisende Funktionen könnten zusätzliche Leistung bringen
FreeSync Kostenvorteil
Gegen
Hoher Stromverbrauch
Kühlung nicht so gut gehandhabt wie Vega Frontier Edition
Top-berechnete Funktionen warten auf zukünftige Entwicklerunterstützung
Einführung
AMDs letzter High-End-Grafikkarten-Launch fand vor fast 26 Monaten statt. Damals trat die Radeon R9 Fury X gegen GeForce GTX 980 Ti und Titan X an – das Beste, was Nvidia zu bieten hatte. Und es wurde immer besser. Nachfolgende Treiber optimierten die Leistung, während DirectX 12 Spieleentwicklern half, mehr aus der Graphics Core Next Architecture herauszuholen.
Die heutige offizielle Einführung der Radeon RX Vega stellt die Rückkehr des Unternehmens zum High-End-Gaming dar, so AMD. Aber nach eigenen Angaben wird AMD nicht um Nvidias Performance-Krone kämpfen. Vielmehr konzentriert sich Radeon RX Vega 64 auf die Leistung und Preisgestaltung der GeForce GTX 1080.
Wir wissen bereits das meiste, was es über Radeon RX Vega 64 zu wissen gibt. AMD hat dafür mit einer sorgfältig getimten Abfolge von Enthüllungen gesorgt, die Enthusiasten für die Grafikhardware der nächsten Generation begeistern sollen. Falls Sie etwas davon verpasst haben, sehen Sie sich AMD neckt Vega-Architektur an: Mehr als 200+ neue Funktionen, bereit für die erste Hälfte von 2017 und AMD Radeon RX Vega 64: Bundles, Spezifikationen und Verfügbarkeit am 14. August.
Heute sehen wir, ob der Cliffhanger-Ansatz im Marketing damit endet, dass Spieler sich an glückseliger Befriedigung erfreuen oder an Enttäuschungen leiden.
Spezifikationen
Radeon RX Vega 64: Auf einen Blick (wieder)
Geschwindigkeiten und Feeds sind immer gut zu rekapitulieren, also leihen Sie sich etwas aus unserer früheren Berichterstattung:
Wie der Fiji-Prozessor der Radeon R9 Fury X verwendet die Radeon RX Vega 64 vier Shader-Engines mit jeweils eigenem Geometrieprozessor und Rasterizer.
Ebenfalls ähnlich wie auf Fidschi gibt es 16 Compute Units pro Shader Engine, wobei jede CU 64 Stream-Prozessoren und vier Textureinheiten aufweist. Multiplizieren Sie das alles aus und Sie erhalten 4096 Stream-Prozessoren und 256 Textureinheiten.
Die Taktraten sind jedoch weit oben. Während Fidschi bei 1050 MHz lag, ermöglichen ein 14-nm-FinFET-LPP-Prozess von GlobalFoundries und gezielte Optimierungen für höhere Frequenzen, dass die Vega 10-GPU auf Radeon RX Vega 64 mit einer Basistaktrate von 1247 MHz mit einer Nenn-Boost-Rate von 1546 MHz arbeitet. Offensichtlich basiert AMDs FP32-Spitzenspezifikation von 12,66 TFLOPS auf dieser Best-Case-Frequenz. Wir verwenden jedoch normalerweise die garantierte Basis in unseren Berechnungen. Selbst dann sind 10,2 TFLOPS immer noch eine Steigerung von fast 20 % gegenüber der Radeon R9 Fury X.
Das flüssigkeitsgekühlte Modell steigert diese Zahlen auf eine Basis von 1406 MHz mit Boost-Taktraten von bis zu 1677 MHz. Das ist eine fast 13 % höhere Basis- und ~8 % höhere Boost-Frequenz, wodurch AMDs spezifizierte FP32-Spitzenrate auf 13,7 TFLOPS steigt. Sie zahlen jedoch mehr als nur eine Prämie von 200 US-Dollar für den Flüssigkeitskühler mit geschlossenem Kreislauf. Die Leistung des Boards steigt von 295 W auf der Radeon RX Vega 64 auf die 345 W der Liquid Cooled Edition – eine überproportionale Steigerung von 17 %. Beide Zahlen übertreffen Nvidias 250-W-Rating auf der GeForce GTX 1080 Ti, die nicht einmal im Fadenkreuz von Vega steht.
ModellKühltypBIOS-ModusLeistungsprofil RX Vega 64
Energiesparer
Ausgewogen
Turbo
Luft
Primär
165W
220W
253W
Sekundär
150W
200W
230W
Flüssigkeit
Primär
198 W
264 W
303W
Sekundär
165W
220W
253W
Apropos Leistung, unser luftgekühltes Beispiel wird mit zwei BIOS-Dateien geliefert, und jedes dieser BIOS unterstützt drei Leistungsprofile. Das primäre BIOS mit seiner ausgeglichenen Leistungseinstellung wird von einer 220-W-GPU-Leistungsbegrenzung begleitet. Wenn Sie auf Power Saver wechseln, wird die GPU-Leistung auf 165 W reduziert, während die Erhöhung auf Turbo die Obergrenze auf 253 W erhöht. Beim Umschalten auf das Sekundär-BIOS sinkt Power Saver auf 150 W, Balanced auf 200 W und Turbo auf 230 W. Wir schätzen sicherlich die granulare Steuerung, die AMD hier ermöglicht, erkennen aber an, dass die meisten Enthusiasten nicht nach einer Möglichkeit suchen, ihre 500-Dollar-Grafikkarte zu verstimmen. Unabhängig davon planen wir eine Folgegeschichte, um die Auswirkungen jeder Einstellung auf Leistung, Leistung und Akustik an Bord zu untersuchen.
Jede der Shader-Engines von Vega 10 verfügt über vier Render-Backends, die 16 Pixel pro Taktzyklus verarbeiten können, was 64 ROPs ergibt. Diese Render-Backends werden, wie wir bereits wissen, Clients von L2. Dieses L2 ist jetzt 4 MB groß, während Fidschi 2 MB L2-Kapazität enthielt (bereits eine Verdopplung von Hawaiis 1 MB L2). Im Idealfall bedeutet dies, dass die GPU seltener zu HBM2 geht, wodurch die Abhängigkeit von Vega 10 von externer Bandbreite reduziert wird. Da die Taktraten von Vega 10 bis zu ~60 % höher sein können als die von Fiji, während die Speicherbandbreite tatsächlich um 28 GB/s sinkt, sollte ein größerer Cache dazu beitragen, Engpässe zu vermeiden.
Übrigens sagt AMDs Grafikarchitekt und Unternehmenskollege Mike Mantor, dass sich der gesamte SRAM auf Vega 10 auf mehr als 45 MB summiert. Beeindruckend. Kein Wunder, dass dies ein 12,5-Milliarden-Transistor-Chip ist, der 486 Quadratmillimeter misst. Das sind mehr Transistoren als Nvidias GP102 in einem noch größeren Chip.
Die Einführung von HBM2 ermöglicht es AMD, die Anzahl der Speicherstapel auf seinem Interposer im Vergleich zu Fidschi zu halbieren, wodurch ein aggregierter 4096-Bit-Bus auf 2048 Bit reduziert wird. Und doch bietet RX Vega 64 statt der 4-GB-Obergrenze, die Radeon R9 Fury X verfolgte, bequem 8 GB mit 4-Hi-Stacks (die Frontier Edition-Karte von AMD verfügt über 16 GB). Eine ungerade Datenrate von 1,89 Gb/s ermöglicht eine Bandbreitenzahl von 484 GB/s, was dem entspricht, was die GeForce GTX 1080 Ti mit 11 Gb/s GDDR5X erreicht.
Übrigens plant AMD, sein Radeon RX Vega 56-Derivat am 28. August verfügbar zu machen. Diese 210-W-Karte nutzt die gleiche GPU und 8 GB HBM2, hat aber acht ihrer Compute Units deaktiviert, wodurch 512 Stream-Prozessoren und 32 Textureinheiten eliminiert werden. Es läuft auch mit niedrigeren Kern- und Speichertaktraten. AMD behauptet jedoch, dass es die GeForce GTX 1070 zu einem Preis von 400 US-Dollar deutlich übertreffen sollte. Unser US-Labor ist dabei, Radeon RX Vega 56 zu testen, und die Berichterstattung sollte in den kommenden Tagen folgen.
Optik, Haptik & Anschlüsse
AMDs RX Vega 64 wiegt 1066 g und ist damit 16 g schwerer als die Frontier Edition. Seine Länge beträgt 26,8 cm (von der Halterung bis zum Ende der Abdeckung), seine Höhe beträgt 10,5 cm (von der Oberseite des Motherboard-Steckplatzes bis zur Oberseite der Abdeckung) und seine Tiefe beträgt 3,8 cm. Dies macht es zu einer echten Dual-Slot-Grafikkarte, obwohl die Backplate weitere 0,4 cm nach hinten hinzufügt.
Sowohl das Cover als auch die Backplate sind aus schwarz eloxiertem Aluminium gefertigt, was der Karte eine coole und hochwertige Haptik verleiht. Die Oberflächenstruktur wird durch eine einfache Kaltumformung erreicht, die der Eloxierung des Aluminiums vorausging. Alle Schrauben sind mattschwarz lackiert. Das rote Radeon-Logo auf der Vorderseite ist aufgedruckt und sorgt für den einzigen Farbtupfer.
Die Oberseite der Karte wird dominiert von zwei Acht-Pin-PCIe-Stromanschlüssen und dem roten Radeon-Logo, das aufleuchtet. Es gibt auch einen Schalter mit zwei Positionen, der den Zugriff auf das oben erwähnte sekundäre BIOS ermöglicht, das für einen geringeren Stromverbrauch und die entsprechenden treiberbasierten Energieprofile optimiert ist. Diese machen die Karte leiser, kühler und natürlich etwas langsamer.
Das Ende der Karte ist geschlossen und enthält Befestigungslöcher, die bei Workstation-Grafikkarten üblich sind. Das pulverbeschichtete mattschwarze Slotblech beherbergt drei DisplayPort-Anschlüsse und einen HDMI-2.0-Ausgang. Es gibt keine DVI-Schnittstelle, was eine kluge Wahl war, da sie einen viel besseren Luftstrom ermöglicht. Die Slotblende dient schließlich auch als Luftauslass.