Unser Urteil
Der Acer Predator X27 präsentiert sowohl im SDR- als auch im HDR-Modus ein atemberaubendes Bild und bringt hohe Geschwindigkeit und Laufruhe ins Gaming. Mit Ultra HD-Auflösung, einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, G-Sync und Leistung auf Referenzniveau stellt es einen Standard dar, auf den andere schießen können.
Zum
Exzellentes HDR
Erweiterte Farbe
144 Hz Bildwiederholfrequenz
G-Sync
Stellares Spielerlebnis
Bauqualität
Gegen
Keine Helligkeitsanpassung im HDR-Modus
Teuer
Merkmale und Spezifikationen
Egal wie viele Technologien ein Unternehmen in einen Gaming-Monitor stopft, es gibt Benutzer, die mehr wollen. Die Auflösung ist wahrscheinlich das gefragteste Merkmal, gefolgt von der Bildwiederholfrequenz. Aber was wäre, wenn du alles haben könntest? Wir sprechen von einem echten, hochmodernen Display auf Referenzniveau, das alles bietet, was sich ein Gamer wünschen kann, und das in einem einzigen Gehäuse untergebracht ist. Wenn Sie denken: „Sie müssen über das Asus ROG Swift PG27UQ sprechen“, liegen Sie falsch.
Nein, heute sehen wir uns Acers Predator X27 an, einen 27-Zoll-IPS-Bildschirm (In-Plane-Switching) mit 384-Zonen-Hintergrundbeleuchtung, 1.000 Nits Spitzenhelligkeit mit HDR und Adobe RGB-Farbe. Gamer werden die Ultra-HD-Auflösung (3840 x 2160), die 144-Hz-Bildwiederholfrequenz mit Übertaktung und G-Sync zu schätzen wissen. Bei diesem Schreiben kann alles für rund 2.000 US-Dollar Ihnen gehören.
Während 2.000 US-Dollar mehr sind, als Sie für viele 65-Zoll-Fernseher bezahlen, muss man die Menge an Technologie schätzen, die in einem Monitor wie diesem steckt. Zunächst einmal finden Sie eine 384-Zonen-Hintergrundbeleuchtung nur in einem Premium-Referenzdisplay. Wir haben zum ersten Mal einen im UP2718Q von Dell gesehen und keinen anderen bis zum PG27UQ von Asus, den wir vor ein paar Wochen getestet haben. Warum ist das wichtig? Denn nur so kann das volle Potenzial von HDR ausgeschöpft werden.
Eine FALD-Hintergrundbeleuchtung (Full Array Local Dimming) bedeutet, dass die Leistung nur einem Teil des Bildschirms zugewiesen werden kann, sodass 1.000 Nits Peak erreicht werden können. Um den von HDR versprochenen Kontrast zu erreichen, sollten 1.000 Nits als Mindesthelligkeit angesehen werden. Da es niemals das tiefe Schwarz eines OLED- oder Plasma-Panels erreichen wird, kann ein LCD-Bildschirm nur durch Erhöhen der Helligkeitsstufe einen wirklich großen Dynamikbereich aufweisen. Der X27 ist erst der dritte Monitor, den wir getestet haben, der dieses Kunststück schafft.
Spezifikationen
Panel-Typ und Hintergrundbeleuchtung
IPS / weiße LED, 384-Zonen-Array-Hintergrundbeleuchtung
Bildschirmgröße und Seitenverhältnis
27 Zoll / 16:9
Maximale Auflösung und Aktualisierung
3840 x 2160 bei 120 Hz, 144 Hz mit Übertaktung G-Sync: 24–144 Hz Dichte – 163 ppi
Native Farbtiefe & Gamut
10-Bit (8-Bit+FRC) / Adobe RGBHDR10
Reaktionszeit (GTG)
5ms
Helligkeit
SDR – 600 NitsHDR – 1.000 Nits
Kontrast
1.000:1
Lautsprecher
2x 7w
Videoeingänge
1 x DisplayPort 1.41 x HDMI 2.0
Audio
3,5-mm-Kopfhörerausgang
USB
v3.0 – 1x hoch, 4x runter
Energieverbrauch
60 W, Helligkeit bei 200 Nits
Plattenabmessungen B x H x T mit Sockel
24,8 x 17,5-22,5 x 14,8 Zoll630 x 445-551 x 376 mm
Plattendicke
3,4 Zoll / 86 mm
Blendenbreite
Oben/Seiten – 0,4 Zoll / 11 mm Unten – 0,8 Zoll / 21 mm
Gewicht
20,5 Pfund / 9,3 kg
Garantie
3 Jahre
Auspacken & Zubehör
Es ist keine Montage erforderlich; Der X27 hebt sich aus der Verpackung und ist einsatzbereit. Eine Sache, die uns überrascht hat, war die Integration einer Lichthaube, wie sie normalerweise nur bei professionellen High-End-Monitoren zu finden ist.
Zu den Kabeln gehören USB 3.0, HDMI und DisplayPort. Das externe Netzteil kommt in gemauerter Form. Eine Abdeckung sorgt für Ordnung im Eingabefeld, ebenso wie ein Kabelclip für den Ständer. Es gibt auch ein Datenblatt zur Werkskalibrierung für den sRGB-Modus, aber keine solchen Informationen für die Modi Adobe RGB oder HDR.
Produkt 360
Die Motorhaube des X27 ist ziemlich umfangreich und besteht aus dickem, starrem Kunststoff, der mit lichtabsorbierendem Stoff ausgekleidet ist. Die Seiten werden auf die Platte geschraubt (Sie benötigen einen Kreuzschlitzschraubendreher) und die Oberseite rastet ein. Einmal installiert, hilft es wirklich, die Bildqualität in allen außer den dunkelsten Räumen zu verbessern. Ehrlich gesagt, sollten Benutzer in Betracht ziehen, dies jedem Monitor hinzuzufügen. Es verbessert den wahrgenommenen Kontrast erheblich.
Der Rahmen sitzt höher als die Blendschutzschicht und ist oben und an den Seiten 11 mm breit und unten 21 mm breit. Wir haben Fotos des X27 mit einem am unteren Rand installierten Tobii-Eye-Tracking-Gerät gesehen, aber unser Beispiel enthielt keines. Die Bedienelemente des On-Screen-Displays (OSD) befinden sich hinten in der unteren rechten Ecke und bestehen aus drei Tasten und einem gut gestalteten Joystick. Sie können zwei der Tasten für verschiedene Funktionen wie Helligkeit oder Eingangsauswahl programmieren. Der Stick zeigt ein umfassendes OSD mit zahlreichen Funktionen für HDR- und SDR-Spiele.
Der Ständer ist ein elegant dünnes Stück Aluminiumguss, das in Mittelgrau gehalten ist. Der Schwenkpunkt ist ein großer Stapel Scheiben, die dem Paket, das etwas mehr als 20 Pfund wiegt, ein schönes Gewicht verleihen. Zu den Einstellungen gehören fünf Zoll Höhe, 20-Grad-Drehung in jede Richtung und 25-Grad-Vorwärts- und 5-Grad-Rückwärtsneigung. Es gibt keinen Hochformatmodus. Die Bewegungen sind fest und solide, wie man es bei diesem Preis erwarten würde. Der Ständer verfügt über einen robusten Griff, der das Bewegen des schweren Displays erleichtert.
Der X27 ist mit fast 3,5 Zoll etwas dicker als viele LCD-Monitore. Zwei USB-3.0-Anschlüsse zieren die linke Seite, während sich der Upstream- und zwei weitere Downstream-Anschlüsse auf der Rückseite befinden. Zu den Videoeingängen gehören jeweils einer von HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4. Für G-Sync müssen Sie letzteres verwenden. Audio wird von einem 3,5-mm-Kopfhörerausgang und zwei internen 7-Watt-Lautsprechern unterstützt. Die Lautsprecher spielen recht laut ohne nennenswerte Verzerrungen und verfügen über einen schönen Mittenbereich ohne zu viel High-End-Härte. Sie klingen besser als die meisten eingebauten Monitorlautsprecher, die wir gehört haben.
OSD-Funktionen
Zwei Klicks mit dem handlichen Joystick rufen das OSD auf. Es gibt acht Bildvoreinstellungen, darunter einen vollständig konfigurierbaren Benutzermodus. Für SDR-Material steht keine HDR-Emulation zur Verfügung. Um HDR zu sehen, benötigen Sie HDR-Inhalte.
Das X27 bewirbt einen Adobe RGB-Farbraum, auf den durch Deaktivieren einer Option namens SDR sRGB Color zugegriffen wird. Mit mehr Rot, als die Adobe-Spezifikation verlangt, werden Sie später in unseren Tests sehen, dass es näher an DCI-P3 misst, was eine gute Sache ist. Für Standardinhalte ist es am besten, sRGB eingeschaltet zu lassen, da Sie feststellen werden, dass keine Kalibrierung erforderlich ist. Wenn Sie in diesem Modus optimieren möchten, gibt es RGB-Schieberegler und eine Gamma-Offset-Funktion. Sie können auch die variable Hintergrundbeleuchtung umschalten, was beim Kontrast im SDR-Modus wirklich hilft.
Zu den Gaming-Funktionen gehört eine Übertaktung, die den X27 nach einem Neustart von seiner nativen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz auf 144 Hz bringt. Unser Beispiel hatte keine Probleme bei 144 Hz, obwohl die zusätzliche Hitze einen internen Lüfter aktivierte, der etwas laut war. Das Asus PG27U hat einen ähnlichen Lüfter, läuft aber leiser. Sie können die variable Hintergrundbeleuchtungsfunktion auch auf verschiedene Modi einstellen, wie z. B. Gaming oder Desktop, wodurch der Grad des dynamischen Kontrasts je nach Inhalt geändert wird. Wir haben festgestellt, dass Gaming die beste Leistung bietet. Ebenfalls enthalten sind Zielabsehen, ein fps-Zähler (Frames per Second) und eine dreistufige Overdrive-Steuerung. Normal ist die mittlere Einstellung und bietet eine gute Unschärfereduzierung ohne viel Geisterbilder. Apropos Unschärfereduzierung, ULMB ist nicht enthalten.
Fans von LED-Beleuchtung werden ihre Freude an den Effekten haben, die an der Unterkante und Rückseite des Panels erscheinen. Sie können eine oder beide einschalten oder sie ausschalten, wenn Sie möchten. Es gibt mehrere Einstellungen, wie Atmen und Blitzen, und Sie können die Farbe variieren. Hunderte von Kombinationen sind möglich, und wir hatten viel Spaß damit, damit zu experimentieren.
Der X27 verfügt außerdem über eine automatische Helligkeit und einen automatischen Schwarzwert, dank eines winzigen Sensors, der oben am Panel angebracht ist. Wenn es eingeschaltet ist, misst es das Raumlicht und passt das Bild entsprechend an. In unserem Labor haben wir nie einen Bedarf für diese Funktion gefunden. Es pumpte etwas Helligkeit heraus, wenn sich die Bedingungen während des Spiels änderten. Letztendlich hat es zu viel Ablenkung geschaffen.
Wenn Sie mit der Einstellung des X27 nach Ihren Wünschen fertig sind, können alle Optionen in einem von drei Speichern gespeichert werden, eine Funktion, die wir gerne auf mehr Monitoren sehen würden.
Einrichtung & Kalibrierung
Das X27 erfordert keine Kalibrierung für SDR-Inhalte. Wenn Sie im SDR-Modus auf zusätzliche Farbe zugreifen möchten, schalten Sie SDR sRGB-Farbe aus. Dadurch erhalten Sie einen Adobe RGB-Farbraum, der in Wirklichkeit näher an DCI-P3 heranreicht, mit viel zusätzlichem Rot.
Um jeden möglichen Leistungsabfall auszupressen, haben wir den Benutzermodus mit den RGB-Schiebereglern kalibriert. Das Gamma ist ein bisschen hell, aber die anderen Voreinstellungen sind zu weit vom Ziel entfernt, um eine Verbesserung vorzunehmen. Uns gefiel, wie die Helligkeitsregelung in Nits gemessen wird, und fand, dass sie ziemlich nah an der Korrektheit gemessen wurde. Wenn Sie 200 Nits einstellen, erhalten Sie ungefähr 208 Nits; ziemlich cool.
Hier sind die Einstellungen, die wir für SDR-Inhalte verwendet haben.
Bildmodus
Benutzer
Helligkeit 200 Nits
194
Helligkeit 120 Nits
117
Helligkeit 100 Nits
95
Helligkeit 80 Nits
77
Helligkeit 50 Nits
47
Kontrast
48
Gamma
Standard
Farbtemperatur Benutzer
Rot 55, Grün 54, Blau 45
Der HDR-Modus ist so genau wie der SDR-Modus, was gut ist, da die meisten Bildeinstellungen hier ausgegraut sind. Im HDR-Modus stehen außer der Farbtemperatur keine Bildsteuerungen zur Verfügung. Wir fanden gute Ergebnisse bei den im SDR-Modus verwendeten RGB-Werten. Es gibt keine Möglichkeit, die Spitzenhelligkeit für HDR-Inhalte anzupassen, aber Windows und die meisten Spiele ermöglichen es Ihnen, die Helligkeitsausgabe an Ihre Vorlieben anzupassen.