Zum Inhalt springen

Pixio PX278 im Test: 1440p und 144 Hz zum Günstigpreis

    1647871203

    Unser Urteil

    Der Pixio PX278 muss etwas angepasst werden, kann aber letztendlich lebendige Farben und einen anständigen Kontrast bieten. Die Videoverarbeitung ist vorbildlich mit fehlerfreier FreeSync-Unterstützung, was dies zu einer preisgünstigen Wahl für 27-Zoll-Gaming-Monitore macht.

    Zum

    Schnell und reaktionsschnell
    Gute DCI-P3-Abdeckung
    Guter Preis

    Gegen

    HDR sieht ähnlich aus wie SDR
    Benötigt Kalibrierung für bestes Bild
    Keine Schwenk- oder Höhenverstellung
    Unser Testgerät hatte kleinere Einheitlichkeitsprobleme
    Der sRGB-Modus ist unbrauchbar

    Gaming-Monitore gibt es in vielen Größen und Formen. Ultrabreit, gebogen, groß und klein, die Branche bietet Displays für jeden Desktop und jedes Budget. Wenn der Preis bei Ihrer Suche nach dem besten Gaming-Monitor ein vorrangiges Kriterium ist, beachten Sie, dass es einige solide Kandidaten gibt, die eine hervorragende Leistung für das Geld bieten. Der Pixio PX278 ist ein solches Beispiel.

    Das PX278 von Pixio ist ein 27-Zoll-TN-Bildschirm mit 1440p-Auflösung, einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, beiden Arten von Adaptive-Sync sowie HDR-Unterstützung. Während ich dies schreibe, können Sie einen für nur 300 US-Dollar kaufen, aber Sie sollten einige Optimierungen vornehmen, sobald Sie ihn erhalten haben. 

    Pixio PX278 Technische Daten 

    Panel-Typ / Hintergrundbeleuchtung Bildschirmgröße / Seitenverhältnis Max. Auflösung und Bildwiederholfrequenz Native Farbtiefe / Gamut Reaktionszeit (GTG) Helligkeit Kontrast Lautsprecher Videoeingänge Audio USB Stromverbrauch Panel-Abmessungen (B x H x T mit Basis) Panel-Stärke Blendenbreite Gewicht Garantie

    TN/W-LED, Edge-Array

    27 Zoll / 16:9

    2560 x 1440 bei 144 Hz, FreeSync

    8-Bit / DCI-P3

    1ms

    400 Nits

    1.000:1

    Keiner

    DisplayPort 1.2, HDMI 2.0, HDMI 1.4

    3,5-mm-Kopfhörerausgang

    1x runter (nur Service)

    24 W, Helligkeit bei 200 Nits

    24,3 x 18,3 x 9,9 Zoll (616 x 465 x 252 mm)

    2,4 Zoll (62 mm)

    Oben/Seiten: 0,3 Zoll (8 mm); Unten: 0,7 Zoll (18 mm)

    13,2 Pfund (6kg)

    3 Jahre

    Pixio PX278 (Pixio) bei Amazon für 235,99 $

    Pixio wurde 2016 gegründet und ist eine ziemlich neue Marke. Es konzentriert sich auf gut ausgestattete Gaming-Monitore zu günstigen Preisen, wie den gebogenen 27-Zoll-Pixio PXC273. Der PX278 ist flach, erweitert aber den Funktionsumfang gegenüber diesem Modell mit QHD-Auflösung und HDR. Eine weiße LED-Hintergrundbeleuchtung übertrifft 400 Nits für SDR- und HDR-Inhalte. Der native Farbraum ist DCI-P3. 

    Adaptive-Sync kommt in der AMD FreeSync-Variante, aber wir haben es auch für die Ausführung von G-Sync bekommen. Nvidia hat den PX278 nicht zertifiziert, aber wir hatten keine Probleme, sowohl FreeSync- als auch G-Sync-Technologien mit HDR bei 144 Hz auszuführen. Sehen Sie sich unser Tutorial an, wie Sie G-Sync auf einem FreeSync-Monitor ausführen.         

    Also, was ist der Haken? Der PX278 verwendet ein TN-Panel, was nach heutigen Maßstäben altmodisch ist. TN hat eine schlechte Bildqualität außerhalb der Achse und bietet nicht immer die gesättigtste Farbe. Aber die jüngsten TN-Monitore, die wir getestet haben, haben erhebliche Fortschritte in ihrer Farbqualität und -treue gemacht. Der einzige Vorteil von TN gegenüber VA und IPS ist die Geschwindigkeit. 

    Montage und Zubehör von Pixio PX278

    Der Pixio PX278 lässt sich leicht zusammenbauen. Der Ganzmetall-Pfosten ist bereits angebracht. Nehmen Sie einfach einen Kreuzschlitz, um die Metallbasis festzuschrauben, und Sie können loslegen. Der Pfosten lässt sich mit einem Knopfdruck abnehmen, um eine 100-mm-VESA-Halterung freizulegen. 

    Die Verarbeitungsqualität ist ausgezeichnet, da durchgehend leichte und steife Materialien verwendet werden. Gebündelte Kabel sind spärlich und enthalten nur IEC-Strom und DisplayPort.

    Pixio PX278 Produkt 360

    Der Pixio PX278 ist einfach vorne mit einer dünnen 8-mm-Einfassung gestaltet, die bündig mit der Blendschutzschicht abschließt. Es ist eng anliegend, was ein sehr scharfes Bild liefert, das frei von Körnung oder anderen Artefakten ist. Die untere Zierleiste ist mit 18 mm etwas breiter und trägt links nur die Modellnummer in winzigen Buchstaben. Eine ebenso winzige Power-LED sitzt auf der rechten Seite und leuchtet im eingeschalteten Zustand blau und blinkt im Standby-Modus rot.

    Wenn man hinten rechts herumgreift, wird … nichts sichtbar. Sie müssen Ihre Finger ein wenig nach links schieben, um die einzige Steuertaste, einen Multifunktions-Joystick, zu finden. Es navigiert einfach durch das Bildschirmmenü (OSD) und enthält Schnellzugriffsfunktionen wie Eingangsauswahl, Helligkeit, Bildmodus und Spielassistent. Letzteres beinhaltet Zielpunkte, eine fps-Anzeige und einen Countdown-Timer.

    Der Ganzmetallständer lässt sich nur kippen. Sie erhalten 20 Grad nach hinten und 5 Grad nach vorne. Schwenken und eine Höhenverstellung haben wir vermisst, obwohl der Bildschirm für die meisten Desktops in einer angemessenen Höhe ist. Wenn Sie den Bildschirm jedoch gerne perfekt vertikal halten und in Ihr Sichtfeld bringen möchten, sitzt der PX278 zu niedrig. Wir mussten es aus Komfortgründen etwas nach oben neigen.

    Die Rückseite weist eingegossene Linien auf, die einen Sci-Fi-Look suggerieren, aber es gibt keine RGB-Beleuchtung. Ebenfalls fehlen interne Lautsprecher und USB-Ports. Es gibt einen Downstream-Anschluss am Eingabefeld, aber er ist nur für Firmware-Updates. 

    Zu den Videoschnittstellen gehört ein einzelner DisplayPort 1.2, der FreeSync, G-Sync (inoffiziell) und HDR mit 144 Hz unterstützt. Ein HDMI 2.0-Eingang unterstützt FreeSync und HDR bei 144 Hz, und ein zweiter HDMI 1.4-Eingang unterstützt HDR bei 60 Hz. Alle Eingänge akzeptieren 2560 x 1440 Signale. Es gibt auch eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse.

    OSD-Funktionen auf Pixio PX278

    Das OSD des Pixio PX278 ist elegant und enthält alles, was für Bildanpassung und Spiele benötigt wird. Sie sehen immer den Signalstatus oben im Menü, das Sie durch Drücken des Joysticks aufrufen. Beachten Sie, dass zum Bestätigen einer Auswahl ein Rechtsklick und kein Drücken erforderlich ist. Dies unterscheidet sich von den meisten Joystick-Setups, denen wir begegnet sind. 

    Das Anzeigemenü verfügt über alle erforderlichen Luminanzregler sowie einen Schärferegler und etwas namens Ultra Vivid. Das ist eine Form der Kantenverstärkung, die das Bild schärft, aber gelegentlich Konturen um kontrastierende Objekte herum erzeugt. Wir haben es vorgezogen, Ultra Vivid nicht zu verwenden. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, an dunkle Orte zu sehen, erhöht Black Equalizer den Schwarzwert, um Details besser sichtbar zu machen. 

    Das Farbmenü verfügt über vier voreingestellte Farbtemperaturen sowie einen einstellbaren Benutzermodus. Sie erhalten außerdem vier Gamma-Voreinstellungen und Schieberegler für Farbton und Sättigung. Eine Low Blue Light-Funktion wärmt das Bild für ermüdungsfreies Lesen. Die Kalibrierungssteuerung funktioniert gut, was entscheidend ist, da der PX278 Hilfe braucht, um optimal auszusehen. Wir werden dieses Verfahren unten detailliert beschreiben. 

    Gaming Setup packt alle spielbezogenen Optionen in ein einziges Menü. Sie müssen FreeSync einschalten, um Adaptive-Sync zu verwenden. Overdrive funktioniert am besten in der mittleren Einstellung. Game Assist bietet Zielpunkte, einen Bildzähler und Countdown-Timer. HDR muss auch manuell umgeschaltet werden, wenn Sie die Signaltypen wechseln. DCR ist eine dynamische Kontrastfunktion, die einige Schatten- und Hervorhebungsdetails beschneidet, um den wahrgenommenen Kontrast zu erhöhen. Schließlich ist MPRT ein verwacklungsreduzierender Hintergrundbeleuchtungsblitz. Es verringert nur geringfügig die Helligkeit, funktioniert aber nicht mit Adaptive-Sync. 

    Pixio PX278 Kalibrierungseinstellungen 

    Im Auslieferungszustand benötigt der Pixio PX278 einige Anpassungen, um sein bestmögliches Bild zu erzielen. Wir haben die Benutzer-Farbtemperatur ausgewählt und die RGB-Schieberegler verwendet, um eine gute Graustufenverfolgung einzustellen. Gamma ist in der Standardeinstellung 2,2 in Ordnung. Wir haben den Kontrast um drei Klicks reduziert, um ein Problem mit dem Hervorheben zu beheben. Nachdem wir die Farbsättigung an 30 Punkten gemessen hatten, stellten wir fest, dass eine Reduzierung des Farbsättigungsreglers angebracht war. Normalerweise machen wir das nicht gerne, weil es alle Farben betrifft. Aber in diesem Fall verbesserte die Verringerung der Farbsättigung die Genauigkeit erheblich.  

    Farbe ist immer im DCI-P3-Bereich. Unter den Farbtemperaturoptionen gibt es eine sRGB-Option, die jedoch den Farbraum nicht reduziert und einen sehr blauen Weißpunkt hat. Nachfolgend finden Sie unsere empfohlenen Einstellungen.

    Wer HDR genießen möchte, muss den HDR-Modus in Windows und am Monitor einschalten; Der Monitor schaltet nicht automatisch um. Das bedeutet auch, dass Sie HDR manuell ausschalten müssen, wenn Sie in den SDR-Modus zurückkehren. Der HDR-Modus sperrt alle Bildanpassungen, wurde jedoch in unseren Tests mit angemessener Genauigkeit gemessen.

    Bildmodus
    Benutzer

    Helligkeit 200 Nits
    46

    Helligkeit 120 Nits
    25

    Helligkeit 100 Nits
    19

    Helligkeit 80 Nits
    14

    Helligkeit 50 Nits
    7 (mindestens 21 Nits)

    Farbsättigung
    55

    Kontrast
    47

    Gamma
    2.2

    Farbtemperatur Benutzer
    Rot 50, Grün 53, Blau 48

    Gaming und Hands-on mit Pixio PX278

    Das scharfe Bild und die schön gesättigten Farben des Pixio PX278 waren für alltägliche Produktivitätsaufgaben gut geeignet. Der Kontrast ist auf Augenhöhe mit jedem guten TN- oder IPS-Bildschirm, den wir getestet haben. Trotz des niedrigen Preises des PX278 gab es keine sofort offensichtlichen Einbußen bei der Bildtreue. Wir haben verschiedene Einstellungen des Schärfereglers ausprobiert und festgestellt, dass er bei 50 % am besten funktioniert. Durch das Anheben wurde eine Kantenverstärkung hinzugefügt, wodurch kleiner Text letztendlich schwerer lesbar wurde, insbesondere in Menüs und Dialogen. Ultra Vivid hatte einen ähnlichen Effekt. Es schien Details in Fotos und Videos hinzuzufügen, aber es gab ablenkende Fälle von Objekten mit Umrissen.

    Das SDR-Spiel Tomb Raider hat eine reichhaltige Farbpalette und sah nach unseren obigen Kalibrierungseinstellungen auf dem Pixio PX278 sehr gut aus. Im Auslieferungszustand wirkte das Spiel vor allem in roten und blauen Bereichen übersättigt. Himmelstexturen waren unnatürlich lebendig und Rottöne sahen manchmal karikaturhaft aus. Unsere Graustufen-Optimierungen und eine Reduzierung des Schiebereglers für die Farbsättigung haben diese Probleme ordentlich behoben. Der Kontrast im Spiel war mit anderen TN-Bildschirmen vergleichbar, mit einigermaßen tiefen Schwarztönen und hellen Highlights. Der Pixio PX278 kann jedoch nicht mit einem VA-Panel für den Dynamikumfang mithalten.

    Videobearbeitung war ohne Fehler. FreeSync funktionierte wie ein Zauber, ebenso wie G-Sync, obwohl der PX278 nicht Nvidia-zertifiziert ist. Die Bildwiederholfrequenz blieb bei oder nahe der 144-Hz-Marke, während wir eine Radeon RX 5700 XT sowie eine GeForce GTX 1080 Ti verwendeten. Overdrive funktionierte am besten in der mittleren Einstellung, die Bewegungsunschärfe auf fast nichts reduzierte und Geisterbildartefakte vermeidet. Die Steuerreaktion war zu jeder Zeit vorbildlich, ohne Verzögerung oder Stottern.

    Das Umschalten in den HDR-Modus in Windows erforderte zuerst einen Klick in der Systemsteuerung und dann einen Besuch im OSD, um HDR einzuschalten. Einmal aktiviert, sah das Bild sehr hell und gesättigt aus. Aber es gab keine Möglichkeit, die Leuchtdichte zu reduzieren, daher könnte es zu hart sein, Spiele in einem abgedunkelten Raum zu spielen. Der PX278 ist wie die meisten HDR-Monitore darin, dass er alle Bildsteuerungen beim Abspielen oder Anzeigen von HDR-Inhalten sperrt.

    Nachdem wir einige Helligkeitsanpassungen im Menü von Call of Duty: WWII vorgenommen hatten, machten wir uns auf ein paar Panzerschlachten ein. Es sah jedoch nicht viel anders aus, als dieses Spiel in SDR zu spielen. Da der HDR-Kontrast bei HDR mit 1.000:1 genauso hoch ist wie im SDR-Modus, ist das nicht verwunderlich. Es ist immer noch wahr, dass Sie mehr Geld für einen FALD-Monitor (Full Array Local Dimming) ausgeben müssen, um den besten HDR-Monitor zu erhalten. 

    Mit aktiviertem HDR konnten wir entweder mit FreeSync oder G-Sync mit 144 Hz spielen. Die Aktualisierung blieb bei oder nahe 144 Hz, genau wie SDR, und wir haben immer noch kein Screen Tearing festgestellt. Es gab keine Leistungseinbußen für die Aktivierung von HDR in einem Spiel, das dies unterstützt. Da der Pixio PX278 HDR-Farben einigermaßen genau wiedergibt, sahen wir keinen Grund, ihn nicht zu verwenden. Die Gesamtspielleistung war auf jeden Fall ausgezeichnet, mit fehlerfreier Videoverarbeitung und ohne wahrnehmbare Verzögerung bei der Steuerung der Eingaben.

    0 0 votes
    Rating post
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    guest
    0 comments
    Inline Feedbacks
    View all comments
    0
    Would love your thoughts, please comment.x