Zum Inhalt springen

SeaSonic Platinum-760 Netzteil im Test

    1651968482

    Unser Urteil

    Das SeaSonic Platinum-760 ist ein hochwertiges, vollständig modulares Netzteil, das sich von seiner hocheffizienten Mittelklasse-Konkurrenz abhebt. Der manuelle Hybrid-Modus des Geräts ist zwar etwas lauter als der HX750i von Corsair, wenn er auf den automatischen Modus eingestellt ist, aber bei allem unter 600 W ist er völlig geräuschlos.

    Für

    Qualität, Wert, Hybrid-Lüftermodus, vollständig modular

    Gegen

    Effizienz bei 50 % Last, Lüftergeräusch

    SeaSonic hat seine renommierte X-Serie in Platinum-Familie umbenannt. Dies sind die High-End-Netzteile des Unternehmens, die alle mit Platin-Effizienz und einer Leistung von bis zu 1200 W ausgestattet sind. Einige der Modelle mit niedrigerer Wattzahl sind sogar lüfterlos.

    Der Platinum-760 ist ein Mittelklasse-Mitglied der Serie und hält, wenig überraschend, bis zu 760 W aus. Typisch für SeaSonic ist die PSU-Hybrid-Lüftersteuerung, die per Schalter ein- oder ausgeschaltet werden kann. Im Normalmodus läuft der Lüfter kontinuierlich, während er im Hybridmodus nur bei Bedarf läuft.

    Die Verarbeitung dieses 760-W-Netzteils ist tadellos, ähnlich wie bei den anderen Konkurrenten der Platinum-Klasse, die wir uns bereits angesehen haben. Ebenso überraschen uns weder der vollständig modulare Verkabelungsansatz noch das Single-Rail-Design. Erwarten Sie, dass die +12-V-Schiene bis zu 63 A liefert.

    Seasonic Platin 760

    Die meisten Kabel von SeaSonic sind flach; nur das Motherboardkabel ist gesleevt und rund. Die Anzahl der Anschlüsse, die Sie erhalten, ist mit dem Angebot von FSP vergleichbar, obwohl das Platinum-760 über einen zusätzlichen CPU- und SATA-Anschluss verfügt. Aber sie sind alle etwas kürzer als das, was FSP bietet.

    Wie die meisten High-End-Netzteile von SeaSonic hat das SS-760XP2 eine siebenjährige Garantie.

    SeaSonic Platinum-760 (SS-760XP) AC-Eingang DC-Ausgang Einzelner Ausgang Rail-Nutzung Kombinierter Ausgang Kontinuierlicher Gesamtausgang Spitzenausgang

    100-240 V, 50-60 Hz

    +3,3 V
    +5V
    +12V (#1)
    +12V (#2)
    +12V (#3)
    +12V (#4)
    -12V
    +5Vsb

    25A
    25A
    63A
    N / A
    N / A
    N / A
    0,5A
    3,0A

    32 A

    6W
    15 W

    Sys
    Sys
    CPU & VGA

    125W
    756W

    760W

    N / A

    Wirkungsgrad nach 80 PLUS Spec

    Effizienz in typischen Anwendungsfällen

    Wieder einmal stellt die 80 PLUS Platinum-Spezifikation eine gewaltige Herausforderung dar. Wie der zuvor von Corsair überprüfte Beitrag hat der SeaSonic Platinum-760 Schwierigkeiten, seine Effizienzanforderungen bei einer Last von 50 % zu erfüllen. Eine Messung von 91,73 % ist jedoch nah genug an 92 %. Wie bei Corsair und FSP werden wir daraus keine große Sache machen.

    Bei 100 % und 20 % Last erfüllt der SS-760XP2 problemlos die Anforderungen von Platinum. Aber bei sehr geringer Last ist es weniger effizient als Aurum 92+ von FSP. Die höhere Ausgangsleistung von SeaSonic kann teilweise daran schuld sein.

    SeaSonic-Netzteile sind bekannt für hervorragende Welligkeits- und Rauschzahlen, und das SS-760XP2 ist da keine Ausnahme. Niedrige Brummspannungen auf allen Stromschienen und ein gut aussehendes Oszilloskopbild sind ein Zeichen für hervorragende elektrische Qualität.

    Alle anderen Tests besteht das Platinum-760 mit Bravour. Die Stand-by-Leistung ist mit 110 V die niedrigste aller drei Netzteile und die Hold-Up-Zeit die längste (zumindest bei 230 V).

    Als wir den Schallpegel gemessen haben, haben wir Ergebnisse aufgezeichnet, die uns gefallen, und andere, die uns nicht gefallen haben. Im Hybridmodus schaltet sich der Lüfter während unserer 50- und 200-W-Tests nicht einmal ein. Wenn es sich jedoch einschaltet (in unserem Fall bei 600 W), war es lauter als erwartet. Seine Lautstärke liegt meist bei 34,1 dB(A), was gerade noch akzeptabel ist. Manchmal dreht der Lüfter aber kurzzeitig hoch, was zu einem Schallpegel von 40 dB(A) führt. Das ist weniger als akzeptabel. Wenn Sie also mehr als 600 W aus diesem Netzteil ziehen, empfehlen wir, den Hybridmodus auszuschalten, um zu verhindern, dass der Lüfter hochdreht.

    Ein genauerer Blick auf die Platine

    Im Vergleich zum Aurum 92+ von FSP ist die SeaSonic-Platine dicht bestückt. Der Platinum-760 verfügt über ein modernes Design, einschließlich Vollbrückentopologie, LLC-Wandler und DC-DC-Technologie. SeaSonic bezieht alle seine Teile von erstklassigen Herstellern. Der primäre Kondensator wird von Hitachi hergestellt, während die sekundärseitigen Kondensatoren von Rubycon und Nippon Chemi-Con hergestellt werden. Wenig überraschend ist die Lötqualität ausgezeichnet.

    Fazit

    Auf die Spitzenmodelle von SeaSonic erhalten Sie sieben Jahre Garantie, hervorragende Verarbeitung und hervorragende elektrische Qualität. Das Platinum-760, das leistungsstärkste Netzteil in unserem Drei-Wege-Vergleich, ist da keine Ausnahme. Aus Sicht des Funktionsumfangs landet dieses Netzteil in der Mitte zwischen den Produkten von FSP und Corsair, wenn auch deutlich hinter dem HX750i. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Platinum-760 fehlt.

    Was die Effizienz betrifft, erreicht SeaSonic fast das Niveau von Corsair. Und seine Welligkeits- und Rauschwerte sind ausgezeichnet und schlagen die anderen beiden Netzteile. Die elektrische Qualität und das PCB-Design sind ausgezeichnet. Warum ist dieses Modell angesichts all dessen nicht der klare Sieger, da es seine Spitzenqualität mit Corsairs HX750i teilt? Obwohl es sich um eine Sport-Hybrid-Lüftersteuerung handelt, die mit einem Schalter aktiviert werden kann, ist sein Lüfter etwas lauter als der von Corsair, was ihn von einem endgültigen Sieg zurückwirft.

    0 0 votes
    Rating post
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    guest
    0 comments
    Inline Feedbacks
    View all comments
    0
    Would love your thoughts, please comment.x