Zum Inhalt springen

MSI Z170A Gaming Pro Carbon ATX-Mainboard im Test

    1650057304

    Unser Urteil

    Das Z170A Gaming Pro Carbon könnte ideal für Bauherren sein, die ein großartig aussehendes RGB-beleuchtetes System liefern möchten.

    Für

    Verstärkte PCIe x16-Steckplätze
    RGB-Lichteffekte
    Nahimic Audio
    Verbesserte Effizienz

    Gegen

    Sub-Enthusiasten-CPU-Übertaktung
    Wenige zusätzliche Onboard-Controller

    Wir stellen vor: Z170A Gaming Pro Carbon

    Während wir das Jahr 2016 und die damit einhergehenden Mainboards zu Ende bringen, geben uns unsere neuesten Z170-Motherboards zumindest die Möglichkeit, eine Vorschau auf die Richtung zu geben, in die sich verschiedene Hersteller bewegen. Besser noch, die aktuelle Firmware hat fast alle Z170-Motherboards dieses Jahres mit den LGA-1151-Prozessoren des nächsten Jahres kompatibel gemacht, und wir sammeln immer noch Daten zur Vorbereitung dieser Markteinführung.

    Das erste, was Ihnen auf den vom Hersteller bereitgestellten Bildern auffallen wird, sind die RGB-LED-Highlights des Z170A Gaming Pro Carbon, gefolgt von den Aufklebern mit Kohlefasermuster und der Edelstahl-Slot-Stützschale. Die sogenannten Steel Armor PCI-E-Steckplätze, zusätzliche Lötpunkte, die diese Schalen an Ort und Stelle halten, verhindern, dass die Steckplätze beim Transport Ihres PCs von der Platine gerissen werden – obwohl dies nicht oft vorkommt.

    MSI Z170A Gaming Pro Carbon (16 GB 16 GB RAM) bei Amazon für 83,84 $

    Weitere Highlights sind eine Gruppe weißer Trace-Route-Traces auf einer schwarzen PCB-Maske und ein beleuchtetes Audiopfad-Highlight, das entlang der Hinterkante des Z170A Gaming Pro Carbon verläuft. Hinter dem Audio-Boost-3-Logo verbirgt sich ein ALC1151-Codec, den MSI mit hochwertigen Kondensatoren und einem isolierten Stromkreis schützt.

    Zu den I/O-Panel-Anschlüssen gehören Single-Link-DVI-, HDMI-, Typ-A- und Typ-C-USB-3.1-10-Gb/s-Ports, zwei USB-3.0-Ports, die MSI als 3.1 Gen 1 bezeichnet (danke Apple), vier USB-2.0-Ports mit einstellbaren Anschlüssen Abfragerate, ein einzelner Gigabit-Ethernet-Port, der von Intels WGI219V PHY gespeist wird, digitale optische und fünf analoge Audiobuchsen und ein einsamer PS/2-Port, den Sie mit Ihrer alten Maus oder Tastatur verwenden können.

    Obwohl das Vorhandensein von nur einem M.2-Steckplatz bei einem mittelpreisigen Z170-Board etwas enttäuschend ist, verfügt das Z170A Gaming Pro Carbon über einige klassische Upgrades, wie z. B. einen sekundären USB 3.1-Controller, einen zweiten USB 3.0-Header auf der Vorderseite (nach vorne gerichtet, über der zweiten Grafikkarte), verbesserte CPU-Spannungsreglerdrosseln, ein Header für eine Thunderbolt-Zusatzkarte und ein Satz PCIe-Lane-Switches, damit die beiden oberen Grafiksteckplätze vom x16/x0-Modus auf x8 umschalten können /x8, wenn eine Karte im zweiten Steckplatz installiert ist. Die Grafiksteckplätze sind ebenfalls im Abstand von drei Steckplätzen platziert, um die Grafikbelüftung zu unterstützen und die Installation von zwei extra dicken GPU-Kühlern zu ermöglichen.

    Der dritte x16-PCIe-Steckplatz ist auf vier vom PCH bediente Pfade beschränkt und nicht SLI-kompatibel. Obwohl es technisch CrossFireX-kompatibel ist, macht die Kombination aus reduzierter Bandbreite und potenziellen Interferenzen mit SATA-Express dies zu einem besseren Ort, um andere Karten einzusetzen.

    Das minimale Installationskit des Z170A Gaming Pro Carbon umfasst nur zwei SATA-Kabel, eine SLI-Brücke und eine kunststoffverstärkte I/O-Abschirmung. Die Dokumentation enthält einen Aufkleberbogen mit Kabeletiketten.

    Spezifikationen

    0 0 votes
    Rating post
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    guest
    0 comments
    Inline Feedbacks
    View all comments
    0
    Would love your thoughts, please comment.x