Unser Urteil
Der MSI Optix MAG321CURV eignet sich hervorragend für den allgemeinen Gebrauch und bietet 4K-Auflösung, guten Kontrast und präzise Farben für nur 400 US-Dollar. Aber für Gamer kann das Fehlen von G-Sync oder FreeSync und DCI-P3 ein Deal-Breaker sein.
Zum
Kontrast
Scharfes Bild
Genaue Farbe
Bauqualität und Styling
Gegen
Kein Adaptive-Sync
HDR ist überwältigend
Keine erweiterte Farbe
60 Hz maximale Bildwiederholfrequenz
Gaming-Monitore haben einen Preisaufschlag gegenüber Displays für den allgemeinen Gebrauch. Fortgeschrittene Technologien wie Adaptive-Sync und schnelle Bildwiederholraten erhöhen zwangsläufig die Kosten. Da HDR und Extended Color immer beliebter werden, ist die Kostenkontrolle eine noch größere Herausforderung für Käufer und Verkäufer. Wir sind seit langem dafür eingetreten, dass ein Monitor, der zum Gaming-Genre gehört, mindestens Adaptive-Sync enthalten muss, normalerweise Nvidia G-Sync oder AMD FreeSync. Können Sie ohne sie ein gutes Spielerlebnis haben? Wir finden es mit dem MSI Optix MAG321CURV heraus.
Der MSI Optix MAG321CURV bietet 4K-Auflösung in einem 32-Zoll-Curved-VA-Panel. Mit einer nicht variablen Bildwiederholfrequenz von 60 Hz wird es schwer, mit den besten 4K-Gaming-Monitoren auf dem Markt zu konkurrieren. Aber mit HDR-Unterstützung und einem Preis von 400 US-Dollar (zum jetzigen Zeitpunkt) ist es eine preisgünstigere 4K-Option, die es wert ist, in Betracht gezogen zu werden.
MSI Optix MAG321CURV Technische Daten
Paneltyp/Hintergrundbeleuchtung Bildschirmgröße, Seitenverhältnis und Kurvenradius Max. Auflösung und Bildwiederholfrequenz Native Farbtiefe und Gamut Reaktionszeit (GTG) Helligkeit Kontrast Lautsprecher Videoeingänge Audio USB 3.0 Stromverbrauch Panelabmessungen (B x H x T) mit Sockel Dicke des Panels Blendenbreite Gewicht Garantie
VA/W-LED, Edge-Array
32 Zoll / 16:9; Kurvenradius: 1500 mm
3840 x 2160 bei 60 Hz
10 Bit (8 Bit + FRC) / sRGB
1ms
300 Nits
2.500:1
Keiner
1x DisplayPort 1.2, 2x HDMI 2.0, 1x USB-C
3,5-mm-Kopfhörerausgang
1x hoch, 2x runter
49 W, Helligkeit bei 200 Nits
28 x 20,2-25,4 x 10,5 Zoll (710 x 513-645 x 267 mm)
3,3 Zoll (84 mm)
Oben/Seiten: 0,4 Zoll (10 mm), Unten: 0,9 (22 mm)
16,1 Pfund (7,3 kg)
3 Jahre
Ein 32-Zoll-4K-Monitor für 400 US-Dollar ist sicherlich eine gute Sache. Viel versprechend ist auch, dass es in Form einer gebogenen Platte aus VA kommt, das für seinen hohen Kontrast bekannt ist.
Aber das Datenblatt lässt drei Kästchen unmarkiert: Fast Refresh, Adaptive-Sync und Extended Color. Allerdings können wir die 60-Hz-Bildwiederholfrequenz entschuldigen, da es sich um ein 4K-Display handelt. Sie benötigen eine leistungsstarke Grafikkarte, um Bildraten auf über 60 Bilder pro Sekunde (fps) zu bringen. Und wir haben ähnliche 4K-Monitore wie den BenQ EW3280U getestet, die ein zufriedenstellendes Gameplay bei 60 Hz bieten.
Aber ohne Adaptive-Sync besteht die Gefahr von Frame-Tearing (siehe Abschnitt „Gaming und Hands-on“ weiter unten). Wie groß der Mangel an erweiterter Farbe ist, nämlich die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, hängt vom Benutzer und seiner Spielebibliothek ab. Offensichtlich werden Titel, die für eine größere Bandbreite gedacht sind, nicht optimal aussehen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies ein preisgünstiges 4K-Display ist. Das ist ein großer Pluspunkt für MSI. Und als gebogener 16:9-Bildschirm ist der Optix MAG321CURV eher selten.
Auspacken und Zubehör von MSI Optix MAG321CURV
Für die Montage ist ein Kreuzschlitzschraubendreher erforderlich. Der Ständer und der Pfosten passen mit einer unverlierbaren Schraube zusammen, dann fischen Sie die vier mitgelieferten Schrauben aus der Verpackung und befestigen das Panel mit seiner 100-mm-VESA-Halterung.
Neben einem kleinen Netzteil-Brick liegt dem MAG321CURV ein HDMI-, DisplayPort- und USB-Kabel bei. Die Mystic Light- und Gaming-OSD-Apps können heruntergeladen werden, sind jedoch nicht erforderlich, um den MAG321CURV zum Laufen zu bringen.
MSI Optix MAG321CURV Produkt 360
Das Design des MAG321CURV richtet sich direkt an Enthusiasten. Eine hauchdünne Platte dominiert die obere Hälfte des Gehäuses, während die gesamte Elektronik unten in einer Ausbuchtung untergebracht ist. Oberhalb der Wölbung ist es nur 8 mm dick und hat eine ähnlich dünne Lünette von nur 10 mm. Die Blendschutzschicht ist bündig angebracht und liegt eng am TFT an, wodurch ein extrem scharfes Bild entsteht. Der Nachteil dieses Ansatzes ist ein leichtes Leuchten am oberen und unteren Rand des Bildschirms, wenn ein vollständig schwarzes Feld betrachtet wird. Darüber sprechen wir auf Seite 5.
Der MAG321CURV misst seinen Kurvenradius bei 1500 mm. Das klingt eng und wäre für ein 34-Zoll-Ultra-Wide-Format, aber im 16: 9-Seitenverhältnis fühlen sich 1500 mm wie eine sanftere Biegung an. Selbst beim Betrachten von Tabellenkalkulationen konnten wir keine Bildverzerrung feststellen, aber beim Spielen konnten wir uns über einen netten Effekt freuen. Mit 32 Zoll bietet der MAG321CURV viel Platz auf dem Bildschirm und kann die periphere Sicht der meisten Benutzer aus einer Betrachtungsentfernung von 3 Fuß ausfüllen.
Hinten rechts befindet sich der OSD-Joystick. Es ist die einzige Steuerung neben einem unten angebrachten Stromschalter. Die Verwendung des Joysticks fühlte sich intuitiv an und ermöglicht eine einfache Navigation im Menü des MAG321CURV.
Der MAG321CURV richtet sich auch an Gamer mit einem RGB-Beleuchtungseffekt auf der Rückseite des Panels, der über die Mystic Light-App mit anderen MSI-Peripheriegeräten und -Komponenten synchronisiert werden kann. Sie können das RGB im OSD ein- und ausschalten und es mit einer Desktop-App weiter steuern.
Der Ständer des MAG321CURV ist solide mit einer Ganzmetallbasis und einem klobigen Pfosten. Zu den Einstellungen gehören eine Höhe von 5,2 Zoll und eine Neigung von -5 bis 20 Grad. Es gibt keine Schwenkfunktion. Die Bewegungen sind glatt und fest und zeigen eine gute Verarbeitungsqualität. Einmal platziert, wackelt das Panel nicht mehr aus seiner Position.
Das Eingabefeld ist insofern ungewöhnlich, als es nach hinten statt nach unten zeigt. Da der Bildschirm gebogen ist, haben Sie genug Platz für eine Wandhalterung. Zu den Videoeingängen gehören zwei HDMI 2.0, ein DisplayPort 1.2 (wir diskutieren in unserem Artikel HDMI vs. DisplayPort, was besser für Spiele ist) und ein USB-C. Sie können Ihr Gerät auch über die USB-C-Stromversorgung mit bis zu 15 Watt aufladen. Darüber hinaus verfügt der MAG321CURV über einen Upstream- und zwei Downstream-USB-3.0-Ports und eine 3,5-mm-Buchse für Ihr bestes Gaming-Headset. Es gibt keine eingebauten Lautsprecher, aber Sie können auf Wunsch Ihre eigenen aktiven Lautsprecher anschließen.
OSD-Funktionen von MSI Optix MAG321CURV
Das OSD des MAG321CURV ist wie das vieler Monitore mit einer Auswahl an Bildmodi, Kalibrierungssteuerungen und Spielfunktionen. Oben auf jedem Bildschirm befinden sich Statusanzeigen für Eingangsauflösung, Bildwiederholfrequenz, HDR, die Zero-Latency-Funktion und den Eingangstyp.
Das Gaming-Menü umfasst eine Nachtsichtfunktion, die Schattendetails verbessert, drei Overdrive-Einstellungen, eine Null-Latenz-Option, einen Bildratenzähler, einen Wecker und Zielpunkte. Dieser Abschnitt bietet auch fünf Bildmodi, die einer Erklärung bedürfen.
MSI verfolgt einen einzigartigen Ansatz für Bildmodi. Das Gaming-Menü bietet eine Auswahl von fünf Spielmodi, wobei Benutzer die Standardeinstellung ist. Darüber hinaus verfügt das Professional-Menü über vier Pro-Modi, die unabhängig von den Spielmodi sind. Dies ist ein wenig verwirrend, und die Kombination der Optionen macht einen erheblichen Unterschied in der Bildqualität.
Standardmäßig sind beide Optionen auf Benutzer eingestellt. Sie können es dort belassen, um eine einigermaßen genaue Farbe und eine maximale Helligkeit von etwa 300 Nits zu erhalten. Wenn Sie jedoch Benutzer in Farbtemperatur auswählen, wird die Lichtleistung um mehr als die Hälfte reduziert. Nur wenn Sie den Spielmodus auf Benutzer und den Pro-Modus auf Designer einstellen, können Sie den MAG321CURV mit seiner vollen Lichtleistung kalibrieren.
Das Bildmenü enthält alles, was für die Kalibrierung benötigt wird, mit Ausnahme von Gamma-Voreinstellungen. Diese Auslassung ist bedauerlich, da unsere Probe Gamma hatte, das ein bisschen hell im Ton ist. Ein VA-Panel mit seinem hohen Kontrast sollte mindestens 2,2 betragen, und wir stellen sie manchmal auf 2,3 oder 2,4 ein, um dem Bild etwas mehr Tiefe zu verleihen. Es wäre schön, wenn zusätzliche Gamma-Voreinstellungen in einem Firmware-Update hinzugefügt würden.
Einrichtung und Kalibrierung von MSI Optix MAG321CURV
Um den MAG321CURV zu kalibrieren, wählen Sie zuerst den Benutzer in der Farbtemperatur und passen Sie die RGB-Schieberegler an. Die Schieberegler sind präzise und beginnen im Mittelbereich, sodass eine ausgewogene Einstellung einfach zu erreichen ist.
Die Aktivierung der Benutzerfarbtemperatur reduziert die Helligkeit um mehr als die Hälfte. Um unser Ziel von 200 Nits zu erreichen, haben wir verschiedene Kombinationen des Game- und des Pro-Modus ausprobiert. Indem wir Game auf User und Pro auf Designer setzten und dann die RGB-Steuerungen optimierten, konnten wir 200 Nits erreichen. Gamma lässt sich beim MAG321CURV nicht einstellen, sodass man einen Lichtwert von etwa 2,03 in Kauf nehmen muss.
Mit unserer Kalibrierung erreichten wir genaue Farben im sRGB-Raum. Wenn Sie im Dunkeln spielen möchten, stellen Sie den Helligkeitsregler auf 0 für eine Helligkeit von 56 Nits.
Hier sind unsere empfohlenen Einstellungen für den MAG321CURV:
BildmodusSpielmodus: Benutzer/Pro-Modus: Designe
Helligkeit 200 Nits
75
Helligkeit 120 Nits
23
Helligkeit 100 Nits
22
Helligkeit 80 Nits
12 (Minimum: 56 Nits)
Kontrast
50
Farbtemperatur Benutzer
Rot 52, Grün 52, Blau 49
Gaming mit MSI Optix MAG321CURV
Wir haben mehrere Tage damit verbracht, uns bei verschiedenen Aufgaben auf Schlüsselbereiche der Leistung des MAG321CURV zu konzentrieren und sowohl den SDR- als auch den HDR-Modus zu testen. In allen Fällen wurde der Monitor mit unseren oben empfohlenen Einstellungen kalibriert.
Im SDR-Modus starteten wir Tomb Raider und genossen scharfe Details mit gutem Kontrast und guten Schwarzwerten. Wir haben die zusätzliche Farbsättigung nicht vermisst, die ein DCI-P3-Monitor bieten würde. Da Tomb Raider ein sRGB-Titel ist (nicht DCI-P3), sah die Farbe so aus, wie sie sollte. Bei maximaler Detailstufe konnten wir mit konstanten 60 fps spielen. Der MAG321CURV hat weder G-Sync noch FreeSync und es traten sporadisch Tearing-Artefakte auf. Wie viel Tearing Sie sehen werden, hängt weitgehend vom Inhalt des Spiels ab. Natürliche Formationen wie Felsen und Bäche haben nicht genügend vertikale Linien, um ein Problem anzuzeigen. Aber städtische Umgebungen zeigen gelegentlich Risse. Obwohl die Eingangsverzögerung nicht sehr niedrig ist, haben wir kein Ruckeln oder Verzögerungen festgestellt.
Um einen HDR-Titel zu testen, haben wir unsere Reise durch das Europa der 1940er Jahre in Call of Duty: WWII fortgesetzt. Das Spiel sah nicht besser aus als auf einem SDR-Monitor. Das Bild sah in den meisten Situationen gut aus, aber selbst nach dem Anpassen der Level-Schieberegler des Spiels waren die Schattendetails etwas schwer auszuarbeiten. Das Umschalten des Monitors auf SDR brachte mehr Elemente in den dunkleren Bereichen des Spiels zum Vorschein. Tagesszenen in Call of Duty: WWII sahen im SDR- oder HDR-Modus gleich aus, aber nächtliche Schlachten waren besser, wenn HDR ausgeschaltet war. Die Farbe sah sowohl im SDR- als auch im HDR-Modus gut aus, obwohl wir die zusätzliche Schlagkraft vermisst haben, die ein DCI-P3-Monitor diesem Titel verleihen würde.
Durch die Einstellung des Overdrive auf die mittlere Option wurde Bewegungsunschärfe in Call of Duty: WWII aus der Gleichung herausgehalten, und wir haben nie Geisterbilder bemerkt. Da unsere GPU jedoch Bildraten von 60 fps vorantreibt, haben wir in Call of Duty: WWII eine sehr kleine Anzahl von Tearing-Artefakten gesehen. Straßenbasierte Run-and-Gun-Kämpfe zeigten ein paar Tränen, wenn man auf die Ecken von Gebäuden blickte, aber es hatte keinen Einfluss auf das Gameplay. Die Artefakte erregten keine Aufmerksamkeit; vielmehr mussten wir sie suchen.
Obwohl der MAG321CURV Adaptive-Sync, Extended Color vernachlässigt und nicht viel HDR-Punch bietet, bot er dennoch ein anständiges Spielerlebnis. Es gibt preiswerte 4K-Monitore mit besserer Spieleleistung, wie den Asus TUF Gaming VG289Q, aber dieser Bildschirm ist IPS (anstelle des VA von MSI), flach und kleiner.
Der Windows-Desktop sah auf dem MAG321CURV scharf und detailliert aus, mit natürlichen und präzisen Farben in allen Grafiken, Fotos und Videoinhalten. Obwohl wir gerne die zusätzliche Schlagkraft sehen würden, die ein größerer Farbraum bietet, liegt die sRGB-Abdeckung etwas über 100 % und der Kontrast war so gut, wie die meisten VA-Monitore vorweisen können. Die Schwarzwerte sahen tief und echt aus, mit gutem Pop in den Highlight-Bereichen. Unsere Kalibrierung sorgte auch dafür, dass das Bild unsere Augen bei langen Arbeitssitzungen nicht ermüdet. Apps mit weißem Hintergrund, wie Microsoft Excel und Word, zeigten feine Details in den kleinsten Schriftarten und Symbolen
Das Umschalten in den HDR-Modus von Windows verbessert oder beeinträchtigt das Erlebnis nicht; es sah nur etwas anders aus. Die Farbe wurde etwas gedämpft und der Kontrast war immer noch tief, aber die HDR-Tonkarte entsprach nicht dem Gamma von HD-Videos oder den meisten Fotos, die wir uns angesehen haben. Für den täglichen Gebrauch lässt man den MAG321CURV am besten im SDR-Modus.