Unser Urteil
Der 27-Zoll Acer ConceptD CP7271K 4K-Monitor liefert sowohl für den professionellen Einsatz als auch für Gaming-Performance. Mit der Genauigkeit, die Kreative benötigen, und den Funktionen, nach denen sich sogar Gamer sehnen, bietet es eine einzigartige Kombination von Funktionen, die Sie sonst nirgendwo finden werden.
Zum
Farbgenauigkeit auf Referenzniveau
Riesige Farbskala
Enormer Kontrast
HDR mit FALD-Hintergrundbeleuchtung bei 1.000 Nits Helligkeit und G-Sync Ultimate
4K-Auflösung bei 144 Hz Bildwiederholfrequenz
Gegen
Teuer
Kein Hochformat
Keine wählbaren Farbskalen
Wir haben uns einige der besten 4K-Gaming-Monitore angesehen, wie den Acer Predator X27 und den Asus ROG Swift PG27UQ. Diese Bildschirme bieten alles, einschließlich der Küchenspüle, für das ultimative Spielerlebnis: Full-Array-Hintergrundbeleuchtung mit lokalem Dimmen (FALD), Unterstützung für HDR-Inhalte und erweiterte Farben, bis zu 1.000 Nits Helligkeit und G-Sync Ultimate . In unseren Tests erwiesen sie sich auch als farbgenau, lieferten jedoch nicht die Farbe auf Referenzniveau, die in einer professionellen Umgebung benötigt wird, nämlich in der Video-Postproduktion und Fotobearbeitung. Wenn Sie nach einem High-End-Monitor suchen, der als Referenzdisplay und sogar als Gaming-Monitor dienen kann, ist der Acer ConceptD CP7271K genau das Richtige.
Der CP7271K bietet alle Funktionen des X27 und PG27UQ, plus werkszertifizierte Genauigkeit für den sRGB-Farbraum und Pantone-Validierung. Der CP7271K stammt aus Acers ConceptD-Produktlinie für Kreativprofis, und beim Betrachten von 4K-Material ist die Farbsättigung atemberaubend.
Acer ConceptD CP7271K Technische Daten
Paneltyp / Hintergrundbeleuchtung
IPS / W-LED, Full Array 384 Dimmzonen
Bildschirmgröße / Seitenverhältnis
27 Zoll / 16:9
Maximale Auflösung und Bildwiederholfrequenz
3840 x 2160 bei 120 Hz, 144 Hz mit Übertaktung, G-Sync Ultimate: 30–144 Hz
Native Farbtiefe / Farbskala
10-Bit (8-Bit+FRC) / Adobe, RGB+, DisplayHDR 1000, HDR10
Reaktionszeit (GTG)
4ms
Maximale Helligkeit
SDR: 600 Nits, HDR: 1.000 Nits
Kontrast
1000:1 (nativ)
Lautsprecher
2x 4w
Videoeingänge
1x DisplayPort 1.4; 1 x HDMI 2.0
Audio
3,5-mm-Kopfhörerausgang
USB 3.1
1x hoch, 4x runter
Energieverbrauch
50 W, Helligkeit bei 200 Nits
Panelabmessungen (BxHxT mit Sockel)
24,6 x 16,8-23,9 x 10,6 Zoll (625 x 427-607 x 269 mm)
Plattendicke
3,5 Zoll (89 mm)
Blendenbreite
Oben/Seiten: 0,6 Zoll (15 mm), Unten: 0,9 Zoll (22 mm)
Gewicht
18,2 Pfund (8,3 kg)
Garantie
3 Jahre
Der CP7271K verfügt über eine 384-Zonen-FALD-Hintergrundbeleuchtung und eine Spitzenleistung von 1.000 Nits. Dies ist derzeit die beste Möglichkeit, HDR-Inhalte zu rendern, und bei SDR-Signalen können Sie viel zusätzlichen Kontrast und Bildtiefe erwarten.
Laut Nvidia erzeugt G-Sync Ultimate eine dynamischere Tonwerttabelle als Standard-G-Sync, also sollte es theoretisch besseres HDR bieten (aber Sie brauchen G-Sync Ultimate nicht, um G-Sync mit HDR-Inhalten zu verwenden). . Und dass Adaptive-Sync bis zu niedrigen 30 Hz funktioniert, was bedeutet, dass Sie kaum Frame Tearing produzieren können. Natürlich bedeutet die Auflösung von 3840 x 2160 des CP7271K, dass Sie eine gute Leistung der Grafikkarte benötigen, um die Bildraten hoch zu halten.
Auspacken und Zubehör
Der CP7271K wird mit einer hochwertigen starren Lichthaube geliefert, die an Gewindeanschlüssen in der Blende befestigt wird und sich nach dem Zusammenbau wie ein einzelnes Stück anfühlt. Sie erhalten auch USB- und DisplayPort-Kabel sowie einen kleinen Netzteilbaustein. Eine Halterung aus gestanztem Stahl lässt sich mit 100-mm-VESA-Montagezubehör wie Armen und Wandmontagezubehör verbinden. Der Ständer und die Basis sind bereits angebracht, sodass Sie nur noch das gesamte Paket aus dem Karton heben müssen.
Produkt 360
Acer hat sich beim CP7271K für ein einzigartiges Design entschieden. Es hat eine Basis aus simulierter Holzmaserung mit einem Pfosten aus satiniertem Aluminium. Das Paneel sitzt auf einem schlanken Rohr, das kaum einen Hauch von Spiel hat. Die Lünette ist strukturiert, um Lichtreflexionen zu vermeiden, und ist mit 15-22 mm (0,6-0,9 Zoll) relativ dünn. Es gibt eine eingebaute Blendschutzschicht, und sobald Sie die Haube angebracht haben, haben Sie keine Probleme mit Licht, es sei denn, Sie richten den Bildschirm direkt in die Sonne. Das Bild ist gestochen scharf ohne Körnung oder andere Artefakte, die die Güte beeinträchtigen könnten.
Auf der linken Seite befinden sich zwei Downstream-USB-3.1-Ports mit zwei weiteren und einem Upstream-Port auf der Rückseite, die bequem nach außen und nicht nach unten zeigen. Die restlichen Eingänge sind je einer von HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4. Sie erhalten auch einen 3,5-mm-Audioausgang für Kopfhörer oder Power-Lautsprecher. Greift man auf die Lautsprecher des Monitors zurück, bekommt man 4 Watt und eine vernünftige Lautstärke, die sich auf den mittleren und oberen Frequenzbereich konzentriert.
Auf der Rückseite ist das Gehäuse mit einer bürstenartigen Oberfläche strukturiert, die nur durch das Acer-Logo, einen OSD-Joystick (Bildschirmanzeige) und eine Reihe von Steuertasten unterbrochen wird. Eine der Tasten schaltet die Stromversorgung um, während die verbleibenden drei auf Eingangsauswahl, Bildmodi und Helligkeit zugreifen. Die Unterseite des Pfostens hat einen kleinen Haken, um die Verkabelung zu ordnen.
Zu den ergonomischen Anpassungen gehören eine großzügige Höhenverstellung von 7,1 Zoll sowie eine 180-Grad-Drehung zu beiden Seiten und eine 35-Grad-Rückenneigung. Überraschenderweise gibt es keinen Porträtmodus.
OSD-Funktionen
Das OSD sieht fast identisch mit dem des Predator X27 aus. Das Menü „Bild“ enthält neben Spitzenweiß (Helligkeit) und Kontrast mehrere wichtige Steuerelemente. SDR Variable Backlight schaltet die Zone-Dimming-Funktion um. Für die Kalibrierung sollten Sie es ausschalten, aber sobald die Anpassungen abgeschlossen sind, schalten Sie es für maximalen Kontrast ein. Die variable SDR-Hintergrundbeleuchtung verfügt über drei Reaktionsoptionen für die Hintergrundbeleuchtung, und Gaming bietet die beste Balance zwischen Kontrast und Details. Automatische Helligkeit und automatischer Schwarzwert verwenden einen Sensor, der oben an der Blende angebracht ist, um das Bild basierend auf der Raumbeleuchtung anzupassen. Auch hier sollten Sie dies zur Kalibrierung ausschalten.
Das Farbmenü enthält alles, was Sie für die Bildanpassung benötigen. Alle hier vorgenommenen Änderungen setzen den CP7271K in seinen Benutzermodus. Wenn Sie mit der Optimierung fertig sind, scrollen Sie nach unten zu Einstellungen speichern und verwenden Sie einen der drei verfügbaren Speicher, um Ihre Einstellungen zu speichern. Gamma ist in 0,3-Schritten einstellbar, was etwas grob erscheint, aber die Beschriftungen sind genau.
Wenn Sie die sRGB-Farbe für SDR-Inhalte beibehalten möchten, aktivieren Sie die Option SDR-Farben sRGB wie wir es getan haben. Die Farbtemperatur verfügt über drei Voreinstellungen sowie einen präzisen Benutzermodus, mit dem wir hervorragende Ergebnisse für SDR-Inhalte erzielt haben. Diese Anpassungen sind für HDR-Signale nicht verfügbar.
Im Leistungsmenü passen Sie die Overdrive- und Übertaktungseinstellungen an, was sich als nützlich erweisen kann, wenn Sie diesen Monitor zum Spielen verwenden. Der CP7271K läuft nativ mit 120 Hz, aber seine 144-Hz-Übertaktung funktionierte zuverlässig für uns. Darüber hinaus können Shooter-Neulinge einen Zielpunkt aktivieren, um das Fragging zu erleichtern.
Einrichtung und Kalibrierung
Der CP7271K muss nicht kalibriert werden, aber ein paar Optimierungen haben ihn auf den höchstmöglichen Genauigkeitsstandard gebracht. Zuerst haben wir SDR Colors sRGB aktiviert und dann die RGB-Schieberegler angepasst, um eine hervorragende Graustufenverfolgung zu erzielen. Das Experimentieren mit den verschiedenen Backlight Response-Optionen bewies, dass Gaming die beste war. Die anderen beiden abgeschnittenen Lichter- und Schattendetails. Alle drei Einstellungen schalten die Hintergrundbeleuchtung aus, wenn ein vollständig schwarzes Feld (0 % Helligkeitssignal) angezeigt wird. Wenn Sie möchten, dass der volle native Farbumfang des Monitors für SDR-Inhalte verfügbar ist, schalten Sie einfach SDR-Farben sRGB aus. Dann erhalten Sie 110 % DCI-P3 und 112 % Adobe RGB (dazu später mehr).
Nachfolgend finden Sie unsere empfohlenen Farbtemperatureinstellungen und Helligkeitswerte für häufig verwendete Ausgangspegel.
Bildmodus
Benutzer
Helligkeit 200 Nits
194
Helligkeit 120 Nits
118
Helligkeit 100 Nits
101
Helligkeit 80 Nits
83
Helligkeit 80 Nits
54
Kontrast
55
Farbtemperatur Benutzer
Rot 54, Grün 51, Blau 45
Zum Anfassen
Unabhängig von der Aufgabe hat sich der CP7271K hervorgetan. Seine Farbgenauigkeit und Flexibilität machen ihn ideal für alle Produktivitätsaufgaben, von der Dokumenten- und Fotobearbeitung bis hin zur High-End-Video-Postproduktion. Es erwies sich auch als Weltklasse-Gaming-Monitor.
Als professioneller Monitor unterscheidet sich der CP7271K etwas von Bildschirmen wie dem Asus ProArt PA32UCX. Eine Sache, die wir vermisst haben, waren wählbare Farbskalen. Obwohl der Acer über genügend Bildmodi und Einstellungsspeicher verfügt, um die verschiedenen Spezifikationen zu erstellen, gibt es kein einfaches Menü, in dem man zwischen Rec.709, Adobe RGB, DCI-P3 und Rec.2020 wählen kann. Es ist dann Sache des Benutzers, für jeden Farbraum zu kalibrieren und diese Einstellungen in einem der Speicherplätze zu speichern.
Wenn Sie SDR-Farben sRGB aktivieren, erhalten Sie sRGB/Rec.709 mit SDR-Signalen und den vollen Farbraum des Monitors mit HDR. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, diese beiden Spezifikationen zu kalibrieren. Da der native Gamut genug Volumen für jeden Gamut bis hin zu DCI und Adobe RGB hat, ist die Kalibrierung eine einfache Aufgabe und kann entweder im OSD oder mit einem Softwareprofil durchgeführt werden. Letztere Option ist die einfachere und präzisere.**
Bei SDR-Signalen können Sie wählen, ob Sie die sRGB-Farbe beibehalten oder den vollen nativen Farbraum des CP7271K nutzen möchten, der 110 % von DCI beträgt. Unter Windows war der Unterschied leicht zu erkennen. Wenn Sie nach einem der buntesten Monitore auf dem Markt suchen, ist der ConceptD genau das Richtige für Sie. In der Tat könnten einige es ein bisschen zu bunt finden. Unser Desktop-Hintergrundfoto ist eine Strandszene, die von einem blauen Himmel dominiert wird, der sich dem Sonnenuntergang nähert. Bei ausgeschaltetem sRGB wirkten die Blautöne fast karikaturhaft. Für die meisten Aufgaben haben wir die Verwendung von sRGB bevorzugt. In beiden Fällen war der Kontrast hervorragend, wenn die Zonenverdunkelung voll ausgeschöpft wurde. Nachdem wir die drei Reaktionsoptionen für die Hintergrundbeleuchtung ausprobiert hatten, entschieden wir uns für Gaming als unseren Favoriten. Um die Gesamthelligkeit anzupassen, mussten wir auf den Schieberegler in der Windows-Systemsteuerung zurückgreifen. Der Monitor graut seine Hintergrundbeleuchtungsanpassung für alle HDR-Signale aus.
Obwohl der CP7271K ein kreativer Monitor ist, ist er eindeutig auch für Spiele geeignet. HDR-Spiele wie Call of Duty: WWII sahen mit unglaublichen Farben, ausdrucksstarken Highlights und satten Schattendetails fantastisch aus. Nach ein paar Stunden war es schwer, zu SDR zurückzukehren. Von den beiden Overdrive-Einstellungen erzielte Normal die beste Unschärfereduzierung ohne Geisterbilder. Extreme verursachte einige Artefakte, die sich als weiße Umrisse um sich bewegende Objekte manifestierten. Wenn Sie dieses Spiel mit den maximalen Detaileinstellungen spielen, werden mit unserer Nvidia GeForce GTX 1080 Ti-Grafikkarte Bildraten zwischen 80 und 100 Bildern pro Sekunde (fps) gerendert. G-Sync hat es nie versäumt, die Dinge zusammenzuhalten. Mit dieser Kombination von Technologien blieb die Bewegungsauflösung scharf, egal wie schnell die Action war.
Das Spielen von Tomb Raider im SDR-Modus bot erneut die Wahl, welcher Farbraum verwendet werden soll. sRGB ist das richtige, und das Spiel sah fantastisch aus mit erstaunlichen Schattendetails und hellen Highlights. Das Deaktivieren des sRGB-Modus und das Aufrufen von DCI war in diesem Fall von Vorteil, da der größte Teil der Palette des Spiels stummgeschaltet ist. Ihre Farbskala hängt vom Inhalt ab; Einige Spiele und Videos profitieren von einer höheren Farbsättigung, andere sehen unnatürlich und grell aus. Glücklicherweise ist es einfach, diese Einstellung im OSD zu ändern.